function planet_1() clf; % So stehen die Massen von Sonne und Erde in beiden Funktionen zur Verfuegung global m_S m_E G m_S = 1.998e30; % Sonnenmasse m_E = 5.974e24; % Erdmasse G = 6.673e-11; % Gravitationskonstante AE = 149.6e9; % Mittlerer Abstand Sonne-Erde (Astronomische Einheit) r_E_a = 1,017 * AE; % Größter Abstand Sonne - Erde (Aphel) v_E_a = 29280; % Geschwindigkeit der Erde im Aphel % Diese Anfangsbedingungen sind totlangweilig - finden Sie bessere! x_E_0 = r_E_a; y_E_0 = 0.0; vx_E_0 = 0.0; vy_E_0 = v_E_a; % Hier sollten Sie die Gesamtenergie berechnen E = 0 % Die Rechnung soll über 400 Tage laufen. Die Genauigkeit soll % +- 1 km bzw. +- 1 m/s sein options = odeset ( 'RelTol', 1e-2 , 'AbsTol', [ 1e3, 1e3, 1, 1 ] ); % Die abhaengigen Groessen werden haeufig mit dem Buchstaben q bezeichnet % Dadurch entsteht keine Verwirrung mit der kartesischen Koordinate % y! [ T, Q ] = ode45( @pmotion, [ 0 400 ], ... [ x_E_0, y_E_0, vx_E_0, vy_E_0 ], options ); hold on % Was soll hier wohl gezeichnet werden? plot ( Q(1,:),Q(2,:) , '-b', 'LineWidth', 1 ); grid on axis square; axis equal; % Hiermit wird die Position des Zentralsterns markiert plot ( 0, 0, 'or', 'MarkerSize', 20, 'MarkerFace', 'y' ); end % In dieser Funktion muessen Sie die Differentialgleichungen einsezten function dq = pmotion ( t, q ) global m_S m_E G dq = zeros ( 4, 1 ); dq(1) = q(3) % X dq(2) = q(4) % Y dq(3) = -((G * m_S)/((q(1)^2+q(2)^2)^(3/2))) * q(1) dq(4) = -((G * m_S)/((q(1)^2+q(2)^2)^(3/2))) * q(2) end