WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Modelbildung einer Lenkung

 

Autodidakt
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 39
Anmeldedatum: 08.02.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 10.11.2014, 16:52     Titel: Modelbildung einer Lenkung
  Antworten mit Zitat      
Hallo liebe Leute,

ich möchte gerne ein Blockschaltbild dieser Lenkung erstellen, dazu habe ich Bauteilgleichungen aufgestellt. Leider weiß ich jetzt nicht mehr weiter. Ich meine dass ich jetzt nach der größten Ableitung umstellen soll, jedoch habe ich ja einmal die Beschleunigung und die Lenkbeschleunigung als jeweils "größte Ableiung".

Ich habe alles auf die Lenkstange bezogen daher vielleicht nach X2Punkt, also der Beschleunigung?

Wäre nett wenn Ihr mir helfen könntet die DGL richtig aufzustellen.

MfG

IMG_20141110_154232.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  IMG_20141110_154232.jpg
 Dateigröße:  2.39 MB
 Heruntergeladen:  763 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


cyrez
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 81
Anmeldedatum: 15.09.10
Wohnort: Bayern
Version: 2020b
     Beitrag Verfasst am: 10.11.2014, 18:03     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Mit den Gleichungen die du da hast wirst du so nicht weit kommen, wenn du ein lineares Zustandsraummodell willst.

Kannst du die Lenkbeschleunigung nicht duch x'' ersetzten? falls dir das möglich wäre, ist der rest auch kein Problem mehr.

Gruss
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Autodidakt
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 39
Anmeldedatum: 08.02.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 10.11.2014, 18:35     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ok ich habe die Winkelbeschleunigung, die Winkel Geschwindigkeit und den Winkel als xˋˋ, xˋ und x ausgedrückt. Ist es das was Du meintest?


Nachtrag die Punkte auf dem xˋˋ kann man auf dem Bild nicht sehen, sie sind aber da! Smile

IMG_20141110_171731.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  IMG_20141110_171731.jpg
 Dateigröße:  111.94 KB
 Heruntergeladen:  716 mal
IMG_20141110_172829.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  IMG_20141110_172829.jpg
 Dateigröße:  1.41 MB
 Heruntergeladen:  674 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
cyrez
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 81
Anmeldedatum: 15.09.10
Wohnort: Bayern
Version: 2020b
     Beitrag Verfasst am: 10.11.2014, 21:20     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Nun das sieht schon besser aus.

Jetzt musst du noch dein Kräftegleichgewicht aufstellen.

Ist

F_x = F_m+F_d+F_c

richtig? Falls ja, dann bekommst du folgende DGL

\ddot{x}+\dot{x}\frac{d_z+d_{LR}\frac{1}{r^2}}{m}+x\left(\frac{J_{Lr}}{mr^2}+\frac{c_z-c_{LR}\frac{1}{r^2}}{m}\right)=\frac{1}{m}F_x.

Mit dem Zustandsvektor

\vec{x}=\begin{pmatrix}x\\ \dot{x}\end{pmatrix}

bekommst du das Zustandsraummodell

\dot{\vec{x}}=\mat{A}\vec{x}+\mat{B}u

mit den Matrizen

A=\begin{pmatrix} 0 &1\\-a_1 &-a_0\end{pmatrix}

mit

a_1=-\frac{d_z+d_{LR}\frac{1}{r^2}}{m}
a_0=-\left(\frac{J_{Lr}}{mr^2}+\frac{c_z-c_{LR}\frac{1}{r^2}}{m}\right)

und

B=\begin{pmatrix} 0\\ \frac{1}{m}\end{pmatrix}.

Weiters gilt

u=F_x.

Die Richtigkeit der Gleichungen hängt essentiell vom Kräftegleichgewicht ab Wink. Schau also mal ob meine Annahme stimmt.

Gruss
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Autodidakt
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 39
Anmeldedatum: 08.02.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 10.11.2014, 23:52     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Scheinbar hab ich es mir etwas schwieriger gemacht als nötig, einige Faktoren sollen vernachlässigt werden.Nichtsdestotrotz hatte ich echt keine Ahnung was ich da tue.

Wäre nett wenn Du das mal checken könntest ob das so richtig ist. Was den Zustandsvektor und das Zustandsraummodel angeht werd ich mich noch erkundigen müssen.

Vielen Dank für Deine Hilfe!

IMG_20141110_183219.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  IMG_20141110_183219.jpg
 Dateigröße:  1.11 MB
 Heruntergeladen:  684 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
cyrez
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 81
Anmeldedatum: 15.09.10
Wohnort: Bayern
Version: 2020b
     Beitrag Verfasst am: 11.11.2014, 20:51     Titel:
  Antworten mit Zitat      
cyrez hat Folgendes geschrieben:



A=\begin{pmatrix} 0 &1\\-a_1 &-a_0\end{pmatrix}

mit

a_1=-\frac{d_z+d_{LR}\frac{1}{r^2}}{m}
a_0=-\left(\frac{J_{Lr}}{mr^2}+\frac{c_z-c_{LR}\frac{1}{r^2}}{m}\right)

Gruss


Richtig muss es heissen:

A=\begin{pmatrix} 0 &1\\-a_0 &-a_1\end{pmatrix}

mit

a_1=\frac{d_z+d_{LR}\frac{1}{r^2}}{m}
a_0=\left(\frac{J_{Lr}}{mr^2}+\frac{c_z-c_{LR}\frac{1}{r^2}}{m}\right)


Ich bin jetzt nicht so tief in der Lenkthematik drin um beurteilen zu können, ob du diese Vereinfachungen vornehmen darfst. Falls aber doch, dann siehst es ganz gut aus. Konnte jetzt keinen Fehler finden.

Das Zustandsraummodell ist keine große Sache. Falls du da Literaturempfehlungen brauchst, kannst du dich gerne melden.

Gruss
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Autodidakt
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 39
Anmeldedatum: 08.02.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 16.11.2014, 16:40     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Also ich hab jetzt mal meinen RT Prof gefragt der erstmal über die Aufgabenstellung geschimpft hat und mir dann den Tipp gegeben hat...

Eingangsgröße ist der Lenkwinkel
Ausgangsgröße der Weg der Lenkstange
Störgröße die Kraft FL

Dazu brauche ich jetzt ein Blockschaltbild.... muss aber erstmal rumtüfteln!

Also ich gebe meine Eingangsgröße Lenkwinkel delta über das Lenkrohr in das System hinein welcher mit dem Radius r einen Weg x an der Lenkstange bewirkt. Da das Lenkrohr aber die Federkonstante CLR besitzt tordiert das Rohr.

Der Gründe für die Torsion sind:

1. Die Störgröße FL
2. Die Kraft die wegen des zurückgelegten Weges x über die Feder Cz entsteht
3. Die Kraft die auf Grund der Geschwindigkeit über die Dämpfung dz entsteht
4. Die Kraft die auf Grund der Trägkeit der Lenkstange entsteht


Jetzt muss am Lenkrohr zusätzlich Drehmoment generiert werden bis die Torsion des Rohres null ist und somit auch die Kraftdifferenz null ist.....

Also rein von der Mechanik funktioniert es so... wie ich das jetzt aber in ein Blockschaltbild verpacken soll weiß ich beim besten Willen nicht
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2024 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.