WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

schnell und einfach einen Sinus fitten?! Frequenz gesucht!

 

randfee
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 21
Anmeldedatum: 28.09.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.07.2009, 16:58     Titel: schnell und einfach einen Sinus fitten?! Frequenz gesucht!
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich suche nach einer Möglichkeit die mit automatisch die Frequenz von Interferenzstreifen ausgibt.

Mit den fit Möglichkeiten von Matlab muss ich aber immer zu viele input Parameter vorgeben und sind diese nicht richtig gewählt wirds garnix (siehe Bild, grün sind die Datenpunkte!) Es gibt ja genügend Software (Origin und Co) welche sowas schnell und brauchbar fitten kann bzw. mir die Frequenz ausgeben kann, sodass ich dies in mein Programm integrieren kann ohne die Frequenz da immer von Hand grob einzugeben.



bin für jede Idee dankbar!

Gruß
Randfee
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Idefix_1024
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 230
Anmeldedatum: 16.10.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.07.2009, 17:08     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ich würde mir das Spektrum des Signals anschauen!

Code:

function ergebnis = fft_spezial(signal, zeit)

Ts      = diff(zeit(1:2));              % Abtastzeit
N       = length(zeit);                 % Länge des Datenvektors
f       = [0:floor((N-1)/2)] / (N*Ts);    % Frequenzvektor für Spektrum-Plot
% Fouriertransformierte
SIGNAL      = fft(signal);                                      % Fouriertransformation
SIGNAL      = SIGNAL / N;                                       % Normierung
SIGNAL      = [SIGNAL(1) 2*SIGNAL(2:floor((N-1) / 2) + 1)];     % begrenzen auf f_max
ergebnis    = [SIGNAL; f];
 


Ziel ist eine diskrete FFT eines vorliegenden, zeitlichen Signalverlaufes. Die Funktion benötigt einen Signal und einen Zeitvektor und erstellt daraus die Fouriertransformierte des Signals und einen Frequenzvektor. Mit den Befehlszeilen
Code:

ergebnis = fft_spezial(signal, zeit);
frequenz  = ergebnis(2,:);
SIGNAL    = ergebnis(1,:);
plot(frequenz,abs(SIGNAL));
 

erhält man einen Ausdruck des Frequenzspektrums des Signals.
Die verwendeten Vektoren müssen als Zeilenvektor vorliegen!

hat man Betrag, Phase und Frequenz des Signals bestimmt, so kann man einen beliebigen Teil des Spektrums im zeitbereich rekonstruieren...
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
randfee
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 21
Anmeldedatum: 28.09.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.07.2009, 17:41     Titel:
  Antworten mit Zitat      
danke für die prompte Antwort!

Sich das Frequenzspektrum anzuschauen ist zwar eine gute Methode, wie ich davon aber jetzt die Frequenz geliefert bekomme verstehe ich noch nicht. Gibt es einen peakfinder bzw. am besten nen Gauss-fit der automatisch die dominante Frequenz (ist ja nur ein peak) aus dem Spektrum jetzt bestimmen könnte?
Das ganze soll und muss ja automatisiert ablaufen, da ich sehr viele Datensätze mit immer völlig verschiedener Frequenz habe!



danke nochmals!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Idefix_1024
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 230
Anmeldedatum: 16.10.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.07.2009, 18:10     Titel:
  Antworten mit Zitat      
na ich hab doch eh schon den gesamten FFT-Code gepostet...

mit dem Ergebnis der Funktion bekommst du einen Vektor mit komplexen Zahlen und einen Frequenzvektor

nun suchst du mit
Code:

vektor = abs(komplexer_vektor)
find(vektor==max(vektor))
 

die Position mit dem Maximum und erhältst die Frequenz mit
Code:

frequenzvektor(find(vektor==max(vektor)))
 


das sollte so in etwa funktionieren...

allerdings muss man evtl aufpassen, dass man nicht zu wenige Messwerte hat, so dass sich das Ergebnis verfälscht...
siehe FFT
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
randfee
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 21
Anmeldedatum: 28.09.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.07.2009, 21:15     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ja, sorry, hatte ich überlesen

Du hast das Problem aber auch schon benannt. Mit dieser Methode erhalte ich eine Periode von 79 samplen für das Beispiel oben, wobei das gut 10% Fehler hat! Manuell gemessen kommt man da auf 70-72 sampel pro Periode.

Da es sich bei den Datensätzen um Interferenzstreifen auf einem Bild handelt kann ich die Sampleanzahl natürlich nicht erhöhen. Wenn ich das richtig sehe, hat sich die Fouriertranformation für das Problem damit erledigt. Die Frequenzen der Interferenzstreifen sind immer sehr gering, von daher kann ich so wohl keinen genauen Wert erhalten.

Vielleicht hab ich das Problem falsch umschrieben: Man nehme ein Bild von Streifen. Wie ist der Abstand der Streifen (in pixeln)?

Natürlich komme ich auch über die Frequenz drauf, aber wie gesagt, FFT schachtelt die Frequenz viel zu grob. Ein Fehler von 10% ist zuviel, da man es ja gar manuell viel genauer hinkriegt.



Gruß & Dank
Randfee
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Idefix_1024
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 230
Anmeldedatum: 16.10.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.07.2009, 23:00     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ich hab mal eben auch mit der fit funktion rumgespielt und muß leider bestätigen, dass man die Frequenz bei so einem Sinus schon sehr gut kennen muss um ein ordentliches fitting zu bekommen.

Vielleicht kann man ja mit dem FFT-Verfahren die Frequenz als Startwert für ein fitting bekommen
als Startwert für die Amplitude würde ich das maximum des Signals vorgeben
und der Startwert der Phasenlage ist eh recht egal... also 0

also FFT für den Startwert der Frequenz und dann

Code:

fit_funktion    = fittype('betrag*sin(2*pi*frequenz*x+winkel)');
ergebnis        = fit(x',y',fit_funktion,'StartPoint',[max(y) FFT_frequenz 0]);
 


das könnte gehen oder?
kommt jetz auf Deine Daten an...
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
randfee
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 21
Anmeldedatum: 28.09.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 24.07.2009, 00:31     Titel:
  Antworten mit Zitat      
das Problem ist, man kennt die Frequenz und Amplitude garnicht! Man weiß nur, dass es ein Sinus^2 ist, aber alles andere ändert sich von Datensatz zu Datensatz! Den Verschiebungswinkel kennt man auch nicht, der variiert wie alles andere!

Aufgrund der Amplitudenschwankungen bringt ein Standard-Fit nicht viel und ein Polynomfit hat natürlich nicht mehr eine einzelne Frequenz, so ganz einfach wirds wohl nicht zu lösen sein. Die beste Idee, die ich bisher hab ist einfach die Extremstellen-Abstände zu mitteln, schön ist das nicht Smile

Hier ein Daten-Beispiel zum downloaden
http://idisk.me.com/andreas.brand/Public/temp/zeile.txt
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Idefix_1024
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 230
Anmeldedatum: 16.10.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 24.07.2009, 07:49     Titel:
  Antworten mit Zitat      
wenn ich mir das so anschaue ist vielleicht eine Auswertung der Maxima bzw. der Nulldurchgänge besser
zB so

Code:

clc
clear
close all

A                   = dlmread('zeile.txt');
signal              = A(1,:);
[zeilen spalten]    = size(A);
k                   = 1:1:spalten;

signal_neu          = signal - mean(signal);

delta               = eps;
[Nu.r Nu.c]   = find(signal_neu<=0.01 & signal_neu>=-0.01);
Nu.value    = signal_neu(Nu.c);

figure('Position',[10,100,1200,800])
hold on
plot(k,signal,'r')
plot(k,signal_neu,'b')
plot(Nu.c,Nu.value,'mO','LineWidth',2,'MarkerSize',10)
hold off
grid on
 


Problem dabei ist, dass durch Messrauschen gerne mal aus einem Nulldurchgang eine Reihe von Nulldurchgängen wird... die müßte man aber doch erkennen können indem man ein Fenster vorgibt, in dem nur EIN Nulldurchgang sein kann...
kommen wir der Lösung mit dem Ansatz evtl näher?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Idefix_1024
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 230
Anmeldedatum: 16.10.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 24.07.2009, 08:31     Titel:
  Antworten mit Zitat      
nachdem mein Latex-File so lange rumgewelkelt hat, hatte ich Zeit das auch noch einzubauen ;-)

ich stelle mir das also so vor
Code:

clc
clear

A                   = dlmread('zeile.txt');
signal              = A(1,:);
[zeilen spalten]    = size(A);
k                   = 1:1:spalten;


signal_neu          = signal - mean(signal);

delta               = eps;
[Nu.r Nu.c]   = find(signal_neu<=0.01 & signal_neu>=-0.01);
Nu.value    = signal_neu(Nu.c);

anzahl  = length(Nu.value)
fenster = 5;    % Anzahl Abtastwerte innerhalb der nur EINE Nullstelle liegen darf
delta       = diff(Nu.c);   % Abstände der Nullstellen ermitteln
count   = 0;

i   = 1;
Nu_neu.c    = Nu.c;
while i<=length(delta)     % zu häufige Nullstellen rauskicken
    if delta(i) > fenster
        delta(i)    = delta(i) + round(count/2);    % versuch die verschmierte Nullstelle zu mitteln
        Nu_neu.c(i) = Nu_neu.c(i) - round(count/2);
        count       = 0;
    end
    if delta(i) <= fenster
        delta(i)    = [];
        Nu_neu.c(i) = [];
        i           = i - 1;
        count       = count + 1;
    end
    i       = i + 1;
end

Nu_neu.value   = signal_neu(Nu_neu.c);

anzahl_neu      = length(Nu_neu.value)

delta


%% plot
close all

figure('Position',[10,100,1200,800])
hold on
plot(k,signal,'r')
plot(k,signal_neu,'b')
plot(Nu.c,Nu.value,'mO','LineWidth',2,'MarkerSize',10)
plot(Nu_neu.c,Nu_neu.value(),'kX','LineWidth',2,'MarkerSize',10)
hold off
grid on

 

ich hoffe man kann das nachvollziehen... ist jetz nur mal so eine Schnell-Lösung... aber mit den vorgegebenen Daten klappts ganz OK...

die Variable 'delta' gibt jetzt die Abstände der Nulldurchgänge aus...
je nach Fenster-Breite dürfte das ganz ordentlich funktionieren...

Jetzt musst Du nur noch die Abtastrate wissen und kannst die gesuchte Frequenz berechnen.
Die Auswertung der Maxima hat den Nachteil, dass Maxima von Sinus-Wellen recht flach aussehen... da wird die Bestimmung immer etwas unscharf... Die Nullstellen-Bestimmung ist da besser, WENN man ein mittelwertfreies Signal hätte!

die Mittelwertberechnung mit mean ist nur richtig, wenn du auch komplette Sinuswellen in den Messdaten hast! Wenn du natürlich (wie im vorliegenden Fall) die Sinusschwingung abschneidest... hmm dann wirds wieder etwas falsch... da hilft dann nur MEHR aufnehmen, so dass der Fehler klein wird. Also ein längeres Meßintervall...

irgendwie so würde ich versuchen der Lösung näher zu kommen
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Idefix_1024
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 230
Anmeldedatum: 16.10.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 24.07.2009, 08:33     Titel:
  Antworten mit Zitat      
oh und ich denke ich hatte da einen Vorzeichenfehler!

es muss heißen
Code:

if delta(i) > fenster
        delta(i)    = delta(i) - round(count/2);    % versuch die verschmierte Nullstelle zu mitteln
        Nu_neu.c(i) = Nu_neu.c(i) - round(count/2);
        count       = 0;
end
 


also mit Minus für beide!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Idefix_1024
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 230
Anmeldedatum: 16.10.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 24.07.2009, 09:19     Titel:
  Antworten mit Zitat      
EINE letzte ganz andere Idee fällt mir da noch ein...

wird nicht die Autokorrelation eingesetzt um in verrauschtesten Signalen irgendeine Periodizität zu finden...
evtl kann man durch diese Herangehensweise punkten ?

habe ich mir bisher allerdings noch nicht überlegt...
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Idefix_1024
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 230
Anmeldedatum: 16.10.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 28.07.2009, 11:24     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ergebnis?

war nun mein Quellcode hilfreich oder nicht?

ein wenig mehr Feedback wäre schon interessant...
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
randfee
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 21
Anmeldedatum: 28.09.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 29.07.2009, 15:55     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke für die Mühe,

die Idee mit den Nulldurchgängen ist gut, hatte ich auch, funktioniert aber nicht, da das Signal nicht Symmetrisch sein muss!

Ich hab am Wochenende folgendes gebastelt was ganz gut funktioniert. Ich schau mir einfach die Abstände der Extrema an. Ne gute statistische Analyse mach ich da aber noch nicht, hab aus der Hilfe nicht direkt ersehen können wie ich z.B. ne Standardabweichung auf einen Mittelwert ausgeben kann....

Code:

%% Evaluate fringe frequency
% ==============================
clc;clear all;close all;

% input DATA
b=imread('images/luft.bmp');
sortierbreite=10;                    %amount of lines on top and bottom to consider
image_scale=1;                      %compared to original image (important for scale/phase only)



G=double(b(:,:,2));                 %Farbe Grün in   Zeile x Spalte x 2
G=G/(max(max(G)));                  %normalizes to 1;
maxima_difference=[0];
minima_difference=[0];

for h=1:sortierbreite;

signal=G(h,:);   %define line with fringe oscillation


%values_avg=G(1,:);
%for i=2:sortierbreite
%    values_avg=G(i,Smile+values_avg;
%end;
%values_avg=values_avg/(max(max(values_avg)));  %normalize



%%first run to determine number of extrema and set decent smoothing value
smooth_freq=60;
signal2=smooth(signal,smooth_freq);  %smoothened

[maxima, minima] = tools_peakdetection(signal2, 0.05);
maxima=maxima';
minima=minima';
extrema_count=size(maxima,2)+size(minima,2)-2;

smooth_freq=size(signal,2)/extrema_count/2.5;


clear minima; clear maxima; clear extrema_count; clear signal2;

signal2=smooth(signal,smooth_freq);
[maxima, minima] = tools_peakdetection(signal2, 0.01);
maxima=maxima';
minima=minima';



%% Drop peripheral extrema
% first and last extremum are likely not real ones due to cutoff!

if minima(1,1)<maxima(1,1);
    minima=minima(:,[2:size(minima,2)]);
else
    maxima=maxima(:,[2:size(maxima,2)]);
end;

if minima(1,size(minima,2))>maxima(1,size(maxima,2));
    minima=minima(:,[1:size(minima,2)-1]);
else
    maxima=maxima(:,[1:size(maxima,2)-1]);
end;


%% Calculate difference

if size(minima,2)>1;        %if just one extrememum left, no distance can be calculated
    for i=1:size(minima,2)-1;
        minima_difference(h,i)=minima(1,i+1)-minima(1,i);
    end;
end;

if size(maxima,2)>1;
    for i=1:size(maxima,2)-1;
        maxima_difference(h,i)=maxima(1,i+1)-maxima(1,i);
    end;
end;


%% Plotting Origianl & Smoothened Data + Extrema

subplot(3,1,1),plot(signal,'black.'),title('Upper edge'); hold on;
subplot(3,1,1),plot(signal2,'blue');
subplot(3,1,1),plot(minima(1,:),minima(2,:),'r*')
subplot(3,1,1),plot(maxima(1,:),maxima(2,:),'g*')


end;


%=============================================
%=============================================
% SAME FOR LOWER EDGE
%=============================================
%=============================================

%for h=size(G,1)-sortierbreite+1:size(G,1);
for h=1:sortierbreite;

clear minima; clear maxima; clear signal; clear smooth_freq;

zeile=size(G,1)-sortierbreite+h;    
signal=G(zeile,:);   %define line with fringe oscillation


%values_avg=G(1,:);
%for i=2:sortierbreite
%    values_avg=G(i,Smile+values_avg;
%end;
%values_avg=values_avg/(max(max(values_avg)));  %normalize



%%first run to determine number of extrema and set decent smoothing value
smooth_freq=60;
signal2=smooth(signal,smooth_freq);  %smoothened

[maxima, minima] = tools_peakdetection(signal2, 0.05);
maxima=maxima';
minima=minima';
extrema_count=size(maxima,2)+size(minima,2)-2;

smooth_freq=size(signal,2)/extrema_count/2.5;


clear minima; clear maxima; clear extrema_count; clear signal2;

signal2=smooth(signal,smooth_freq);
[maxima, minima] = tools_peakdetection(signal2, 0.01);
maxima=maxima';
minima=minima';



%% Drop peripheral extrema
% first and last extremum are likely not real ones due to cutoff!

if minima(1,1)<maxima(1,1);
    minima=minima(:,[2:size(minima,2)]);
else
    maxima=maxima(:,[2:size(maxima,2)]);
end;

if minima(1,size(minima,2))>maxima(1,size(maxima,2));
    minima=minima(:,[1:size(minima,2)-1]);
else
    maxima=maxima(:,[1:size(maxima,2)-1]);
end;


%% Calculate distance of extrema

if size(minima,2)>1;        %if just one extrememum left, no distance can be calculated
    for i=1:size(minima,2)-1;
        minima_difference(sortierbreite+h,i)=minima(1,i+1)-minima(1,i);
    end;
end;

if size(maxima,2)>1;
    for i=1:size(maxima,2)-1;
        maxima_difference(sortierbreite+h,i)=maxima(1,i+1)-maxima(1,i);
    end;
end;


%% Plotting Origianl & Smoothened Data + Extrema
subplot(3,1,2),plot(signal,'black.'),title('Lower edge'); hold on;
subplot(3,1,2),plot(signal2,'blue');
subplot(3,1,2),plot(minima(1,:),minima(2,:),'r*')
subplot(3,1,2),plot(maxima(1,:),maxima(2,:),'g*')

clear minima; clear maxima; clear signal;
end;




%% averaging (without zeros) & print
maxima_difference
minima_difference

%average maxima without zeros!!
counter=0;
maxima_difference_mean=0;
    for s=1:size(maxima_difference,1);
        for u=1:size(maxima_difference,2);
            if maxima_difference(s,u)~=0;
                maxima_difference_mean=maxima_difference_mean+maxima_difference(s,u);
                counter=counter+1;
            elseif maxima_difference(s,u)==0;
                maxima_difference(s,u)=NaN;
            end;
        end;
    end;
    maxima_difference_mean=maxima_difference_mean/counter;

    %average minima without zeros!!
    counter=0;
    minima_difference_mean=0;
    for s=1:size(minima_difference,1);
        for u=1:size(minima_difference,2);
            if minima_difference(s,u)~=0;
                minima_difference_mean=minima_difference_mean+minima_difference(s,u);
                counter=counter+1;
            elseif minima_difference(s,u)==0;
                minima_difference(s,u)=NaN;
            end;
        end;
    end;
minima_difference_mean=minima_difference_mean/counter;

maxima_delta=nanmax(nanmax(maxima_difference))-nanmin(nanmin(maxima_difference));
minima_delta=nanmax(nanmax(minima_difference))-nanmin(nanmin(minima_difference));


% average between minima & maxima
fringe_period=mean([maxima_difference_mean, minima_difference_mean]);

if maxima_difference(1,1)==0 && minima_difference(1,1)==0;
    fringe_period=200;
elseif minima_difference(1,1)==0;
    fringe_period=maxima_difference;
elseif maxima_difference(1,1)==0;
    fringe_period=minima_difference;
end;

fringe_period
pixel_546=fringe_period*image_scale
error_range=max([minima_delta, maxima_delta])/fringe_period
smooth_freq


pixel_546_variance=error_range*image_scale;

clear error_range; clear fringe_period;clear smooth_freq;

%% plot all
%plotting distance distribution


for i=1:size(maxima_difference,1);
    for k=1:size(maxima_difference,2);
        subplot(3,1,3),plot(k,maxima_difference(i,k),'green.');
        hold on;
    end;
end;

for i=1:size(minima_difference,1);
    for k=1:size(minima_difference,2);
        subplot(3,1,3),plot(k,minima_difference(i,k),'red*');
    end;
end;
subplot(3,1,3),plot(0,0,'white'),title('Distances');

 


sorry für das chaos, hatte noch keine Zeit den aufzuräumen. "fringe_period" gibt einem die Periode an.

Das ganze sieht dann so aus:



wenn noch einer ne bessere Idee hat, immer her damit Smile
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.449
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 29.07.2009, 16:04     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ein kurzer Vorschlag:

Statt Nulldurchgänge "mean-Durchgänge" (also wann das Signal seinen Mittelwert kreuzt)?

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
randfee
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 21
Anmeldedatum: 28.09.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 29.07.2009, 16:59     Titel:
  Antworten mit Zitat      
nein, das ist keine gute Idee, da die Amplitude moduliert sein kann und es oft ist!

habe vergessen zu erwähnen, dass ich die function "peakdet" von Eli Billauer verwende! (umbenannt in "tools_peakdetection".
http://www.billauer.co.il/peakdet.html
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2024 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.