WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Wärmeleitungsgleichung, homogener Zylinder

 

Saskia
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 1
Anmeldedatum: 29.01.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.02.2010, 16:43     Titel: Wärmeleitungsgleichung, homogener Zylinder
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich hab folgendes Problem

ich sitze zur zeit vor einer Übungsaufgabe aus dem Buch (Numerische Methoden in der Technik von Richard Mohr)

Hier mal die Aufgabenstellung.



Leider habe ich mit dieser Art von Aufgaben keinerlei Erfahrung.

habe hier zwar eine Lösung gefunden aber das hilft mir auch nicht wirklich...
http://www2.hs-esslingen.de/~mohr/buch/mfiles/warmzyl.m

es wäre toll wenn mir jemand von euch einmal das Grundprinzip dieser Aufgabe erläutert, so dass ich das ganze vieleicht mal verstehe.


liebe grüße
saskia

warmzyl.m
 Beschreibung:
Beispielösung

Download
 Dateiname:  warmzyl.m
 Dateigröße:  1.66 KB
 Heruntergeladen:  833 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Thomas84

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.02.2010, 08:43     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Leider weiss ich nicht ob dein Problem die Aufgabe oder die Umsetzung mit Matlab ist.
Das erste Problem ist sicher die Anfangsbedingungen zu verstehen. Man kann nur raten das es sich bei der Null um die Nullfunktion auf dem Gebiet [0,1] handelt. Da sollte

U(r,z,phi) = 0 , r in[0,1], z in (-inf,inf) , phi in [0,2*pi] stehen.

Jetzt aber zum Vorgehen. Zuerst setzt man den Laplace-Operator in Zylinderkoordinaten ein. Die phi-Ableitung fallen auf Grund der Rotationssymmetrie weg und die z Ableitungen weil der Zylinder (unendlich) lang ist.

Damit hat man dann eine partielle DGL die in dem m-File mit Hilfe der finiten Differenzen Methode gelöst wurde. Ich würde da eher pdepe nehmen.

viele Grüße
Thomas
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2024 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.