WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Matlab Doppelpendel mit Lagrange

 

Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 13.08.2014, 16:10     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Zitat:
jedoch kopiert er jetzt auch jedes Bild der Pendelstangen,

Was meinst du damit? ohne reproduzierbaren Code kann ich da nur raten.
Generell aber: eben nicht in der for-Schleife ausführen.

Zitat:
Ich hoffe ich habe das mit dem T richtig verstanden.

Das kann ich nicht beurteilen, da der erste Teil des Codes fehlt.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


rmc90
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 21
Anmeldedatum: 11.08.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 13.08.2014, 16:21     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Das ist der komplette Code

ic=2;
T=200;
l1=2;
l2=2;
m1=3;
m2=3;
[t,x]=ode45(@double_pendulum_ODE,[0:0.005:T],[ic 0 ic 0]);


for i=2:1SadT/0.01)
x1=l1*sin(x(i,1));
y1=-l1*cos(x(i,1));
x2=l1*sin(x(i,1))+l2*sin(x(i,3));
y2=-l1*cos(x(i,1))-l2*cos(x(i,3));
xn=[x1 x2];
yn=[y1 y2];

plot(x1,y1,'r',x2,y2,'g');
axis([-5 5 -5 5]);
hold on
line(xn,yn);
line([0 x1(end)],[0 y1(end)]);
pause(0.001);
end

Ich habe mal ein Bild von meinem Problem gemacht.

Bildschirmfoto 2014-08-13 um 16.20.45.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Bildschirmfoto 2014-08-13 um 16.20.45.png
 Dateigröße:  36.9 KB
 Heruntergeladen:  337 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 13.08.2014, 16:40     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

so sollte es klappen:
Code:
for i=1:numel(t)

plot(...)
hold on
% weitere plot (nicht line!) - Befehle
hold off
end


also insgesamt:
Code:
ic=2;
T=200;
l1=2;
l2=2;
m1=3;
m2=3;
[t,x]=ode45(@double_pendulum_ODE,[0:0.005:T],[ic 0 ic 0]);


for i=2:1:numel(t)
x1=l1*sin(x(i,1));
y1=-l1*cos(x(i,1));
x2=l1*sin(x(i,1))+l2*sin(x(i,3));
y2=-l1*cos(x(i,1))-l2*cos(x(i,3));
xn=[x1 x2];
yn=[y1 y2];

plot(x1,y1,'ro',x2,y2,'go');
axis([-5 5 -5 5]);
hold on
plot(xn,yn);
plot([0 x1(end)],[0 y1(end)]);
% pause(0.001);
hold off
end


Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
rmc90
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 21
Anmeldedatum: 11.08.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 13.08.2014, 17:28     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Super!
Vielen vielen Dank Harald!
Ich musste am ende der Schleife nach dem hold off noch drawnow hinzufügen, da mir sonst nur das letzte Bild angezeigt wird.
Aber es ist nicht möglich den roten und grünen Plot als "Spur" während der Animation zu behalten?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3

Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.