|
|
Mittels fft die Amplitude bestimmen |
|
Tom_Gast |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.12.2016, 09:05
Titel:
|
 |
Hallo,
das funktioniert genau so wie es mit den Dateinamen gemacht wurde, nur dass man diesesmal eben kein Cell-Array benutzt sondern ein Vektor:
Gruß Tom
|
|
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.12.2016, 09:52
Titel:
|
 |
Hallo Sanjaa,
Du musst die Frequenzen nicht angeben, denn sie sind ja bereits durch die Abstände der "signaltime" gegeben, oder? Du berechnest "Fs" ja schon und das ist doch die Frequenz.
Gruß, Jan
|
|
|
Sanjaa |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.12.2016, 10:54
Titel:
|
 |
Danke, es funktioniert
@Jan
ich habe eine Formel im Code, bei der ich meine gemessene Frequenz fo benötige. Mit Fs ist meine Abtast-frequenz gemeint und hat entsprechend einen anderen Wert.
|
|
|
|
Gehe zu Seite Zurück 1, 2, 3, 4, 5
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|