|
freddy123 |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 57
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.03.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.03.2013, 21:43
Titel:
|
 |
jetzt bin ich völlig durcheinander...
könntest du mir den unterschied für mich kurz erläutern
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.03.2013, 23:04
Titel:
|
 |
Hallo,
den Unterschied zwischen "diff(data) > 0" und "abs(diff(data)) > 0"? Mit ersterem suchst du nach Abweichungen nach oben, mit letzterem nach Abweichungen nach oben oder unten. Sollte man aber auch selbst draufkommen ;)
Zu beachten ist übrigens, dass man bei einem Peak zunächst die Änderung in die eine Richtung hat und dann eine "Zurückschwingen" Richtung Ausgangspunkt. Du musst darauf achten, dass das richtig erkannt wird.
Grüße,
Harald
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.03.2013, 19:24
Titel:
|
 |
Also das mit differenz bildung macht mich nicht glücklich, deswegen hatte ich eigentlich das mit standardabweichung versucht..
jedoch führt dies auch nicht zum erfolg.. habe die probleme mal aufgemalt...
die grünen markierungen bilden den eigentlichen verlauf, und die scharzen linien sind die daten... dabei sieht man halt möglich peaks...
wie könnte ich denn es abfangen, welche methoden bietet es sich denn noch an .
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Unbenannt.png |
Dateigröße: |
12.07 KB |
Heruntergeladen: |
404 mal |
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.03.2013, 20:16
Titel:
|
 |
|
 |
|
Hallo,
Dieser Thread beginnt den Rahmen einer Frage zu sprengen. Einerseits ist immer noch nicht richtig klar, was Du mit der Standardabweichung erreichen möchtest und wieso Du davon ausgehst, dass ausgerechnet die Standard-Abweichung für die vorhandene Art des Rauschens angemessen ist.
Nun kommt heraus, dass Du eigentlich einen Peak-Filter möchtest, Du erklärst aber nicht, wie er genau aussehen soll. Sind Peaks ein oder zwei Frames breit, aber niemals breiter - egal wie hoch sie sind? Wie soll der Filter auf Daten wie diese reagieren:
Mit ungefähren Skizzen kann man keinen Algorithmus konstruieren, der auf die genauen statistischen eigenschaften eines Signals angepasst sein muss. Signal-Bearbeitung ist eine umfassende Wissenschaft, die man ausgiebig studieren kann. Alle Tipps, die wir ins blaue hinein ratend geben würden, könnten für reale Daten falsch sein. Das Problem ist eindeutig nicht die Implementierung in Matlab, sondern die wissenschaftliche Analyse Deiner Fragestellung.
Deshalb rate ich Dir, jemanden zu suchen, der in Signal-Processing ausgebildet ist und das Problem mit ihm/ihr gemeinsam zu lösen.
Viele Erfolg, Jan
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.03.2013, 21:52
Titel:
|
 |
DU hast Recht , wenn ich es jetzt so überlege, sprengt es den Rahmen.
Jetzt möchte ich beispielsweise diesen einen Peak -10
korrigieren bzw. an den Verlauf anpassen, was bietet sich am besten an?
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.04.2013, 12:55
Titel:
|
 |
|
 |
|
Hallo,
Ich scheine mich nicht wirklich klar auszudrücken. Ich versuche es nochmal konkret:
Zitat: |
Jetzt möchte ich beispielsweise diesen einen Peak -10
korrigieren... |
Das lässt sich nicht beantworten. Das kommt darauf an, ob Du die -10 durch 10, 5 oder 0 ersetzen möchtest. Für einen Vorschlag müsste man zudem noch wissen, was Du für [10, 10, 10, 8, 9, 9, 9] erwartest, und für [10, 10, 10, 9.8, 9.9, 9.9, 9.9]. Während das menschliche Gehirn einen Ausreißer sehr schnell erkennen kann, hat ein Computer-Algorithmus doch drei Milliarden Jahre weniger Erfahrung und benötigt deshalb unbedingt eine ganz feste und akkurate Definition, was Du genau als "Spike" auffassen möchtest.
Mit anderen Worten: Deine Frage enthält also immer noch keine der benötigten Details. Und es wäre tückisch und ineffizient, wenn wir uns diese Details ausdenken würden.
Ich empfehle Dir zunächst bei WikiPedia oder einen Signal-Processing-Buch nachzulesen, was man für eine Spike-Detection benötigt und welche Schwierigkeiten man berücksichtigen muss.
Gruß, Jan
|
|
|
peterlec |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.04.2013, 14:48
Titel:
|
 |
ich verstehe es jetzt nun besser...
in der übung war es gefordert einen glatten übergang zu simulieren... deswegen bin ich fokkusiert daran gewesen.. irgendwie den ausreisser zu korrigieren.. ich könnte wie du gesagt hast einne vollständigen buch durchklappern nur leider habe ich keine zeit... deswegen benötige einfache primitive lösungen,
habe es auch im internet nachgeschlagen,
man könnte den mittelwert, standardabweichung nehmen oder den letzten wert
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.04.2013, 12:34
Titel:
|
 |
Hallo peterlec,
Zitat: |
...deswegen benötige einfache primitive lösungen,
...habe es auch im internet nachgeschlagen,
...man könnte den mittelwert, standardabweichung nehmen oder den letzten wert |
Das ist nun nichts, auf dass man konkret antworten könnte.
Wir können nicht die Auswahl für Dich treffen, welche "primitive" Lösung zu Deinem Problem passt. Das wäre keine Hilfe sondern wissenschaftlicher Unfug.
Auf das Fehlen der Details in Deiner Frage hatte ich nun schon hinreichend hingewiesen. Mir fallen also keine weiteren Antworten mehr ein.
Gruß, Jan
|
|
|
|
Gehe zu Seite Zurück 1, 2
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|