|
|
10-minuten in 15-minuten Werte (Wind, etc) umrechnen |
|
apunktl |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.09.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.09.2011, 12:19
Titel: 10-minuten in 15-minuten Werte (Wind, etc) umrechnen
|
 |
ich habe Zeitreihen von Windgeschwindigkeit, Temperatur, etc mit einer Auflösung von 10 Minuten.
Diese sollten in 15 Minuten-Werte umgerechnet werden.
Ansatz: http://www.dena.de/fileadmin/user_u.....ht_dena-Netzstudie_II.PDF
Seite 109
folgenden Code hab ich mir überlegt:
n ist dabei [1:length(zeitreihe,1)] (Korrektur)
leider spuckt mir matlab 2011 einen "Index exceeds matrix dimensons"
hat jemand eine idee, wo das herkommen könnte?
Wär über hilfe sehr dankbar!
Viele Grüße
Zuletzt bearbeitet von apunktl am 01.09.2011, 14:14, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.09.2011, 12:29
Titel:
|
 |
Da dieser Verfahren auf einer linearen Interpolation beruht, kann man auch den Befehl
nutzen. t_10 ist der Zeitvektor in 10 min Abständen und t_15 dann eben mit 15 min Schritten.
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.09.2011, 12:29
Titel:
|
 |
Hallo,
die Fehlermeldung kommt, wenn der Index größer ist, als ein Array lang ist. Z.B.
Woran das in deinem Fall liegt, kann ich auch nicht sagen, da ich nicht weiß, welche Werte n annimmt und wie groß t und g sind.
Grundsätzlich sieht das für mich allerdings nach einer Interpolationsaufgabe aus, siehe
Grüße,
Harald
|
|
|
apunktl |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.09.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.09.2011, 13:39
Titel:
|
 |
danke für die antworten!
ich weiß nicht, ob ich hier mit interp1 weiterkomme, da es sich um mittelwerte handelt und der mittelwert zu den 15-minutenwerten gewichtet werden sollte.
interp1 würde doch in der einfachsten version mit linearer interpolation z.b. den :10 und den :20 wert addieren und durch zwei teilen? (korrigiert mich bitte, wenn das falsch gedacht ist)
so sieht es gewichtet aus(wie in der dena-netzstudie) :
x15,1 (z.b. 15:00) = gewichtetes mittel aus 15:00(2-fach) und 15:10-Wert(1-fach)
und x15,2 (15:15) = gewichtetes mittel aus 15:10(1-fach) und 15:20-Wert (2-fach)
...
wenn es eine funktion in matlab für das problem gibt wär das natürlich besser!
zu dem exceed-problem:
ich hab als input
a) n = [1:5300];
b) n = [1:5100]
die durch m(n) ausgeführt wird:
komischerweise kommt bei a) der exceed-fehler und bei b) nicht...
die modulo-funktion hat dcoh eigentlich keine grenze?!
vielleicht überseh ich auch nur was.. habt ihr eine idee?
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.09.2011, 13:51
Titel:
|
 |
Hallo,
das Problem liegt auch nicht in der Funktion m (wobei es keine gute Idee ist, m als Funktion und als Variable zu verwenden) und damit nicht an modulo, sondern anscheinend in der Indizierung.
Die Frage nach der Größe von t und g ist übrigens noch offen.
Grüße,
Harald
|
|
|
apunktl |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.09.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.09.2011, 14:27
Titel:
|
 |
Hi,
Harald du hattest recht mit dem gleichen funktions-und variablen-namen. das war wohl die Ursache des exceed-fehlers in dem beispiel mit n=1:5100/5300.
t ist hier 5170x1 groß und da n bzw. m/g in abhängigkeit von t gebildet werden war einfach g zu klein und somit kein zugriff möglich.
ich hab jetzt einfach getrickst und mit vertcat 2 g's aneinandergehängt und es funktioniert - auch wenn nicht gerade schön das ganze.
danke nochmal für die hilfe! wenn noch jemand eine komfortablere lösung in petto hat bitte her damit!
achja: stimmt die Formel zur Berechnung der Gewichte (dena) folgendermaßen:
g = abs((2*mod(m,3))-1)+1 ?
da kommt immer abwechseln 4 und 2 raus, was ja nicht mit dem tabelleneintrag übereinstimmt.
viele grüße
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.09.2011, 17:21
Titel:
|
 |
Hallo,
vermutlich ist das so gemeint:
Grüße,
Harald
|
|
|
apunktl |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.09.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.09.2011, 12:14
Titel:
|
 |
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.02.2013, 15:46
Titel: Re: 10-minuten in 15-minuten Werte (Wind, etc) umrechnen
|
 |
Hallo apunktl,
Der Vollständigkeit halber, obwohl dieser Thread bereits im Ruhestand ist:
Der im PDF angegebene Algorithmus ist sehr umständlich und erzeugt unnötig viel Verwirrung. Einfacher:
Dabei sind "W_10" die Winddaten in 10-Minuten-Intrervallen, und W_15 entspechend die 15-Minuten-Intervall-Werte.
Diese Art der Mittelwert-Bildung erhält den Stunden-Mittelwert.
Gruß, Jan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|