WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

2 unterschiedliche große Arrays aufeinander beziehen

 

ontellutas
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 2
Anmeldedatum: 18.09.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 18.09.2010, 14:04     Titel: 2 unterschiedliche große Arrays aufeinander beziehen
  Antworten mit Zitat      
Hallo beieinander,
zerbreche mir seit Tagen den Kopf und brauche nun doch Hilfe. Ich arbeite an der Rekonstruktion von Bildern aus MRI und das Prinzip lautet so: Ich habe einen 4D Datensatz mit 2D Bildern von verschiedenen Spulen und Schichten. Mein 2. Datensatz ist auch 4D und ist im wesentlichen eine 3D Verteilung der Sensitivitäten von N verschiedenen Spulen macht 4D.

Mein Problem ist eigentlich trivial, aber ich komme trotzdem nicht weiter.
die Dimensionen von
caipi 1) 252 61 8 7 Voxelgröße 7.5 / 7.5 mm <- ist nur ein 2D Bild
sens 2) 64 96 100 8 Voxelgröße 2 / 2 / 4 mm <- 3D Verteilung

Diese beiden Datensätze werden dementsprechend einfach übereinandergelegt und die Koordinatensysteme liegen jeweils direkt in der Mitte.
Für die Rekonstruktion brauche ich für jeden Pixel aus dem 1. Datensatz die dazugehörige Sensitivität aus "sens". Mein Ansatz wäre
Code:

x = [(x' - 252/2) * 2[mm] / 7.5[mm] + 64/2

Ist das im Prinzip richtig? Wenn ich verhindern will, dass Matlab den Index überschreitet, dann fügt man am besten noch eine Modulofunktion ein, oder? Danke,
MfG Lukas

p.s. wenn ich noch eine Frage anhängen darf, da die Achsen vertauscht sind, müsste es eigentlich 96 64 anstelle 64 96 heißen. Mit welchem Befehl, kann ich die ersten beiden Dimensionen einer 4D Matrix vertauschen? Transpose funktioniert nur bei 2D Arrays.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


ontellutas
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 2
Anmeldedatum: 18.09.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 18.09.2010, 14:32     Titel:
  Antworten mit Zitat      
was das Problem an meiner Lösung ist, dass es den Eintrag 0 gibt, welcher eigentlich nicht existiert,d.h. ich muss bei allen Pixeln unter dem Koordinatensystem noch -1 addieren. Durch das Verschieben des Koordinatensystems tritt dies auf.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.