WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

2 Vektoren mit überlappenden Bereichen zusammenfügen

 

eRo
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 15
Anmeldedatum: 06.03.17
Wohnort: ---
Version: R2016a
     Beitrag Verfasst am: 06.03.2017, 14:24     Titel: 2 Vektoren mit überlappenden Bereichen zusammenfügen
  Antworten mit Zitat      
Hallo Matlab-Freunde,

Ich habe folgendes Problem:
Eine Messung von Biosignalen liefert mir pro Messzyklus 2 Aktivitätsmaxima (insgesamt 20 Zyklen). Der Beginn, die Dauer und das Ende der Maxima sind zeitlich variabel, treten also bei unterschiedlichen Indizes auf. Ich habe eine Routine geschrieben, welche mir adaptiv, anhand der Schwerpunkte der integralen Fläche unter den Maxima die Peak Position bestimmt (separat für das Erste und das Zweite Maxima je Zyklus). An dieser Position werden die Maxima nun ausgerichtet und gemittelt. Ich habe somit nun eine separate Mittlung des Ersten und eine separate Mittlung des Zweiten Maximas (über alle Zyklen), also 2 Vektoren unterschiedlicher Länge (erstes Maxima 3*f_sampling, zweites 4*f_sampling).
Nun der Punkt an dem ich hänge. Ich will die Vektoren wieder zu einem Signal zusammenfügen und dabei die Zeitinformation wieder herstellen. Jedoch überlappen sich die Vektoren um 1,5*f_sampling (am Ende des Ersten und Anfang des Zweiten Vektors) und die "y-Werte" dieser Überlappung sind auf Grund der Datenverarbeitung nicht gleich, es entstehen Sprünge im Signal (z.B Auffüllen des Ersten Vektors mit 0 bis zum Ende des Gesamtvektors, beim zweiten anfügen von 0 am Anfang, danach Addition und Teilung durch 2). Fällt euch ein Möglichkeit ein, wie ich die Vektoren som zusammenfügen kann, das die Zeit wieder stimmt und das Signal "stetig" bleibt?

Ich wollte jetzt keinen riesen Aufsatz schreiben. Solltet ihr euch aber für dieses Problem interessieren und etwas unklar sein, werde ich versuchen es zu konkretisieren.

VG
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


eRo
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 15
Anmeldedatum: 06.03.17
Wohnort: ---
Version: R2016a
     Beitrag Verfasst am: 07.03.2017, 11:13     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hat sich erledigt. Kann geschlossen werden.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.