WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

3 Bars in einer grafik

 

Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.03.2013, 14:03     Titel: 3 Bars in einer grafik
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich möchte die drei Darstellungen, die mittels bar Funktion erstellt wurden sind (siehe Anhang), in einer Grafik bündeln. Dabei sollen die in unterschiedlichen Farben dargestellt werden. Wie könnte es funktionieren?

ok.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  ok.png
 Dateigröße:  24.98 KB
 Heruntergeladen:  409 mal


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 20.03.2013, 15:30     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

z.B. so:
Code:
data{1} = 20*randn(1200,1) + 100;
data{2} = 10*randn(1100,1) + 95;
data{3} = 30*randn(1000,1) + 105;

x = 50:10:160;
n = zeros(numel(x), numel(data));
for I=1:numel(data)
    n(:,I) = hist(data{I}, x)/numel(data{I});
end
bar(x, n)


Wenn das bei dir nicht möglich ist, müsstest du schon mehr Infos zur Verfügung stellen, wie die Grafik erstellt wurde. Davon abgesehen finde ich bar-Charts, in denen bars entweder bis 1 gehen oder eben nicht, nicht sehr aussagekräftig...

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 21.03.2013, 14:00     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Vielen Dank, ich habe folgende drei Variablen.

Nun möchte ich die drei arrays in einer Grafik verschmelzen und mit unterschiedlichen Farben anzeigen...

A: 0 1 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 <1x21 logical>
B: 0 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 <1x21 double>
C: 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 <1x21 logical>

Da habe ich es mit bars ausprobiert, gibt es eine bessere Lösung?
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 21.03.2013, 14:08     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

und, hast du es mit meinem Ansatz versucht?

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 21.03.2013, 15:15     Titel:
  Antworten mit Zitat      
habe ein Problem, dass ich nocht nicht lösen konnte.


Code:
data{1} = (A < -30 | A > 30);


Code:

Cell contents assignment to a non-cell array object.

Error in test (line 4)
data{1} = (A < -30 | A > 30);
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 21.03.2013, 15:19     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

die eine Zeile funktioniert bei mir einwandfrei, wenn A vorhanden ist.
Vermutlich liegt es an einer anderen Zeile. Bitte den gesamten relevanten Code posten.

Du musst meinen Code ja davon abgesehen auch nicht haargenau übernehmen. Es ging mir mehr darum, die Idee mit den mehreren hist-Befehlen darzustellen.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 21.03.2013, 15:26     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Komisch es funktioniert immer noch nicht, die gleiche fehlermeldung.

Code:
A = [-38 -30 -30 -30 -30 -30 -15 0 1 2 3 4.5 4.5 4.5 4.5 4.5 3 2 10 5 40];

data{1} = (A < -30 | A > 30);
data{2} = (A < -25 | A > 25);
data{3} = (A < -20 | A > 20);

x = 50:10:160;
 n = zeros(numel(x), numel(data));
for I=1:numel(data)
     n(:,I) = hist(data{I}, x)/numel(data{I});
end
bar(x, n)


Code:
Cell contents assignment to a non-cell array object.

Error in test (line 3)
data{1} = (A < -30 | A > 30);
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 21.03.2013, 15:42     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Wenn "data" z.B. ein Double-Vektor ist, kann man nicht per "data{1}" Daten zuweisen. Also:

Code:
A = [-38 -30 -30 -30 -30 -30 -15 0 1 2 3 4.5 4.5 4.5 4.5 4.5 3 2 10 5 40];

data = {(A < -30 | A > 30), ...
            (A < -25 | A > 25), ...
            (A < -20 | A > 20)};

% Oder zuerst:
data = cell(1, 3);
% Und dann:
data{1} = ...
 

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 21.03.2013, 16:04     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Code:
A = [-38 -30 -30 -30 -30 -30 -15 0 1 2 3 4.5 4.5 4.5 4.5 4.5 3 2 10 5 40];

data = {(A <= -30 | A >= 30), (A <= -25 | A >= 25), (A <= -20 | A >= 20)};

x = 50:10:160;
 n = zeros(numel(x), numel(data));
for I=1:numel(data)
     n(:,I) = hist(data{I}, x)/numel(data{I});
end
bar(x, n)


Code:
Error using class (line 35)
Not enough input arguments.

Error in unique>uniquelegacy (line 216)
            whichclass = class(a);

Error in unique (line 95)
    [varargout{1:nlhs}] = uniquelegacy(varargin{1});

Error in specgraph.barseries (line 17)
  args(unique([parentind parentind+1]))=[];

Error in bar (line 101)
                h = [h specgraph.barseries('YData',datachk(y(:,k)), ...

Error in test (line 10)
bar(x, n)


plottet nichts
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 21.03.2013, 16:38     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Dies ist ein neues Problem. Bitte poste dann einen neuen Thread.

Hast Du eine Funktion erstellt, die "class.m" heißt?

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 21.03.2013, 18:48     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Der Fehlerteufel hat sich eingeschlichen!

Im Anhang findet man die Grafik, doch die Markierungen sind nicht korrekt!

figgure.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  figgure.png
 Dateigröße:  9.2 KB
 Heruntergeladen:  414 mal
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 21.03.2013, 20:31     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

wie sollen sie denn sein?

Wenn du
Code:
x = 50:10:160;

blind übernimmst, ist es kein Wunder, dass die Markierungen nicht so sind, wie sie sein sollen.

Willst du am Ende nur das?
Code:
A = [-38 -30 -30 -30 -30 -30 -15 0 1 2 3 4.5 4.5 4.5 4.5 4.5 3 2 10 5 40];
data = [A <= -30 | A >= 30; A <= -25 | A >= 25; A <= -20 | A >= 20]';
bar(data)


Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 21.03.2013, 21:43     Titel:
  Antworten mit Zitat      
tut mir Leid, harald, vielen Dank.
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.