|
|
4-D-Plot??? Bitte um Hilfe |
|
Silias |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 18.02.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.02.2010, 18:26
Titel: 4-D-Plot??? Bitte um Hilfe
|
 |
|
 |
|
Hallo liebes Forum,
ich habe folgendes Problem, für das ich bisher auch in der entsprechenden Literatur (noch) keine Hilfe gefunden habe, deswegen bitte ich Euch um hilfe:
Ich möchte vier unabhängige Variablen in Matlab darstellen.
Die praktische Anwendung ist folgende:
Ich berechne gerade im Rahmen meiner Diplomarbeit verschiedene Kühlmöglichkeiten, deren Anwendbarkeit von den Außenbedingungen Temperatur und Luftfeuchtigkeit und der abzugebenden Wärmemenge abhängt.
Als Ergebnis werden vier verschiedene Ergebnisse (Kühlvarianten) ausgespuckt.
Frage:
Wie kann ich eine Darstellung generieren, in der ich sehen kann, bei Welchen der drei äußeren Vorgaben (Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Wärmestrom) welche der vier Kühlmöglichkeiten erfolgen kann?
Somit würde es sich also um eine 4D-Darstellung handeln, wenn ich das richtig verstehe...
Ok, es würde nahe liegen die äußeren Vorgaben, als die drei Koordinatenachsen zu betrachten, und den 4 Kühlvarianten jeweils einen eigenen Wert zu geben (z.B. 0, 1,2,3)... aber wie macht man dann weiter?
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und Ihr könnt Euch vorstellen wovon ich rede...
Vielen Dank schonmal für die Hilfe!
viele Grüße,
Silias
|
|
|
|
|
Zenon |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 292
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.01.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.02.2010, 11:47
Titel:
|
 |
Zur Abbildung der vierten Dimension würde sich natürlich Farbe eigenen. Vielleicht kannst Du es mit scatter3 probieren (weiß aber nicht ob das so übersichtlich wird) oder vielleicht auch mit contour (X,Y,Z,LineSpec).
Ich kann mir aber noch nicht vorstellen, wie das dann aussehen sollte...wenn Dus gemacht hast kannst Du ja mal posten. Es interessiert mich ob das in irgendeiner Form lesbar wird...
|
|
|
Silias |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 18.02.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.02.2010, 13:49
Titel:
|
 |
|
 |
|
Ja, genauso hatte ich es mir auch vorgestellt. Sodass im 3D-Raum quasi 4 Körper abgebildet werden (die man evtl. sogar ein oder ausblenden kann) die eine unterschiedliche Farbe besitzen. Jeder Körper repräsentiert eine der vier Kühlmöglichkeiten...
Mittlerweile bin ich von dieser Darstellungsmethode aber wieder etwas abgerückt und habe mir überlegt, ob ich nicht eine der 3 Variablen lieber konstant lasse, zum Beispiel die abzuführende Wärmemenge, und selbiges dann in 2D darstelle.
Zur Verdeutlichung wie ich mir das vorstelle:
abstrakt beschrieben:
Koordinatensystem mit
X-Werte von -10 bis 10 (in 1er-Schritten)
Y-Werte von 50 - bis 100 (in 1er-Schritten)
=> 20x50 = 1000 Werte
zu jeder X-Y-Kombination habe ich nun vier verschiedene Ergebnisse (mathematisch ausgedrückt Ergebnis = f(X,Y)), welche ich nun in diesem Diagramm darstellen möchte.
anschaulich:
Ich berechne in Matlab welche von vier verschiedenen Kühlmöglichkeiten bei gewissen Außenbedingungen funktionieren, die Außenbedingungen sind:
=> X-Achse: Temperatur von -10°C bis +10°C
=> Y-Achse: Luftfeuchtigkeit von 50% bis 100%
=> nun möchte ich Darstellen, bei welchen der möglichen 1000-Kombinationsmöglichkeiten aus Temperatur und Luftfeuchtigkeit, welche der Kühlmöglichkeiten anwendbar ist, bzw. bei welchen Bedingungen welche Kühlmöglichkeiten nicht mehr anwendbar sind.
=> als Ergebnis müsste ein X-Y-KOSY erscheinen, indem vier verschiedene Flächen sichtbar sind, wovon jede, eine der vier Kühlmöglichkeiten repräsentiert.
Veranschaulicht habe ich das ganze im Angehängten Bild!!!
sowas dürfte doch für Matlab kein Problem sein, allerdings hab ich ziemliche Probleme Informationen darüber zu finden, wie ich soetwas programmieren kann...
Hättet Ihr noch mehr Anregungen für mich?
Danke schonmal!
Beschreibung: |
Darstellung der angestrebten Veranschaulichungsweise |
|
 Download |
Dateiname: |
Bild3.png |
Dateigröße: |
47.65 KB |
Heruntergeladen: |
630 mal |
|
|
|
Zenon |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 292
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.01.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.02.2010, 14:32
Titel:
|
 |
Ich glaube bei dieser Variante würde ich mir auch mal die Funktion contour anschauen. Die stellt quasi die Umrandung deiner Bereiche dar...
|
|
|
Harald Hox |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.02.2010, 21:54
Titel:
|
 |
Vielleicht solltes du erstmal ein ganz einfachen Boxplot deiner Daten erstellen. Das hilft manchmal.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|