|
|
4-quadranten-kennlinienfeld erzeugen |
|
sebili |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 4
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.12.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.12.2009, 22:20
Titel: 4-quadranten-kennlinienfeld erzeugen
|
 |
|
 |
|
hi leute,
kurz vorweg: die ist mein erster post hier und ich hoffe, ich könnt mir helfen.
während dem studium haben wir auch einiges mit matlab gemacht, allerdings habe ich für meine bald anstehende diplomarbeit eine weiterführende frage.
in meiner diplomarbeit möchte ich verschiedene messwerte in abhängigkeit von einander darstellen. hierzu bietet sich ein sog. 4-quadranten-kennlinienfeld an. das ist übersichtlich und schnell abzulesen. es sollte also in etwa so aussehen:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0203112.htm (natürlich mit anderen werten)
in meinem quadranten-system sind dann auch keine linien sondern nur diskrete messwerte, die sich wolkenartig verteilen werden.
jetzt meine fragen:
1.) wie erzeuge ich soetwas? vor allem so, dass ich es auch mit andere, neu aufgenommenen messwerten wieder verwenden kann?
2.) wie kann ich hier evtl noch quadrate einzeichnen, um dem betrachter zu zeigen, in welchem bereich die messwerte liegen sollten, damit sie optimal wären?
3.) ich möchte die achsen aller 4 quadrenten immer fest beschriftet haben, z.b. dass die eine von 0 bis 30 geht, die andere von 0 bis 3, die nächste von 0 bis -105 und so weiter. egal wie die messewerte aussehen.
ich weiß, das ist nicht so einfach. ich dachte an 4 subplots, aber das ist denke ich nicht so gut, da wenn man die dann zusammenschiebt, die jeweilige y-achsenbeschriftung fehlt, bzw. die skala dann nicht mehr lesbar ist.
ich hoffe, ihr könnt mir helfen!
cheers!
sebastian
|
|
|
|
|
brunowe |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 40
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.08.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Augsburg
|
 |
|
 |
Version: R2008a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.12.2009, 21:09
Titel:
|
 |
Hallo sebili,
Da sich keiner traut, will ich mal meine Meinung zu deiner Aufgabe posten.
Zu1) Die beste Möglichkeit wird wohl sein ein 4- Quadraten- Kennlinienplot aus 4 Subplots zu erzeugen. Denn, eigentlich ist ein solches Kennlinienfeld ja auch mittels 4 seperater Kennlinien darzustellen.
Eine fertige Lösung ist mir nicht bekannt (und anscheinend auch keinem Anderen?!)
Die Darstellung im Kennlinienfeld dürfte aber wirklich eine etwas umfangreichere Aktion werden, befürchte ich. (Die Umkehrung der Achsenrichtung im Quadrant III und IV ist dagegen wiederum relativ einfach)
Die Anforderungen unter 2. und 3. sind vergleichsweise trivial, da würde ich mir derzeit (noch) keine Gedanken machen.
Schade das ich nicht mehr helfen konnte, aber evtl. musste ja nur einer mal den Anfang machen...
Bin auf jeden Fall auch an der Lösung interessiert.
gruß, brunowe
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|