WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

6-fache for-schleife

 

Peter86

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 28.02.2010, 18:38     Titel: 6-fache for-schleife
  Antworten mit Zitat      
Hi,

ich möchte folgenden code vereinfachen, der in einer 6-fachen for schleife steckt für die variablen a,b,d,c,m,n:

Code:
G(a,b,d) = G(a,b,d) + Ip(a,b,d,c,m,n)*d_Ohm(m,n);


Da G und d_Ohm nicht dieselbe Größe haben, habe ich Probleme, die Schleifen durch Vector Operationen zu ersetzen.

Meine Idee ist bisher, d_Ohm durch eine erweiterte Matrix mit den einträgen von d_Ohm zu ersetzen, aber ich weiß nicht, ob der Aufwand sich lohnt.


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 28.02.2010, 21:49     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

vielleicht solltest du mal dazu schreiben, welche Matrix welche Dimensionen hat, und was dabei herauskommen soll? So ist das nämlich schwierig zu beantworten Wink
Idealerweise: bisherigen Code posten.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Peter86

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.03.2010, 02:04     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Also a, b und d sind die x, y und z werte für die control Volumen, alle z.b. 10 oder 20, je nachdem, wie genau die Simulation werden soll.
c ist immer 8.
m und n hängen von der ebenfalls von der benötigten Genauigkeit ab, z.b. 8 und 6.

Ich hoffe damit sind alle nötigen Informationen gegeben. Gesucht ist die Summe aller m-, n- und c-Werte für jedes der axbxd control-Volumen.
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 01.03.2010, 20:32     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

sorry, aber ich weiss jetzt im Grunde genauso viel wie vorher - im Grunde gar nichts. Mir geht es nicht um die Werte, sondern um die Dimensionen.
Sind Ip und d_Ohm Variablen oder Funktionen?
Falls es Funktionen sind, wie sehen sie aus / was geben sie zurück?
Ein lauffähiger Beispielcode wäre hilfreich.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Peter86

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.03.2010, 21:52     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ah, okay, also Ip und sind keine Funktionen sondern variablen, also sind es tensoren mit den genannten dimensionen, die werte speichern.

Aber ich denke nicht, dass in dem Fall Beispielcode hilfreich ist.
Viele Grüße
 
Andy386
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 485
Anmeldedatum: 24.06.09
Wohnort: ---
Version: 7.1/8
     Beitrag Verfasst am: 06.03.2010, 16:00     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Tja, ohne Code kann man schlecht was optimieren. So wie's da steht, kann man m und n wegmachen:

G(a,b,d) = G(a,b,d) + sum(Ip(a,b,d,c,:,:).*d_Ohm(:,:));

bzw. die grenzen aus den for einsetzen. geht natürlich nur, wenn m&n drunter sind. Aber naja.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Peter86

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 12.03.2010, 19:51     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ja ok, hier mal etwas mehr code:

Code:
for a = 1:Jmu                         % y-coordinate
    for b = 1:Imu                     % x-coordinate
          for d = 1:Kmu               % z-coordinate
                for c = 1:8               % corner    
                    for m = 1:N_theta      
                        for n = 1:N_phi                            
                            G(a,b,d) = G(a,b,d) + Ip(a,b,d,c,m,n)*d_Ohm(m,n);    
                        end
                     end                        
                 end
            end
      end
end


@ Andy: Ich bin mittlerweile so weit gekommen, genau die anderen Variablen (a,b,d) wegzubekommen:
Code:
for c = 1:8             % corner    
      for m = 1:N_theta      
            for n = 1:N_phi                            
                G(:,:,:) = G(:,:,:) + Ip(:,:,:,c,m,n)*d_Ohm(m,n);                    
            end
      end                      
end

muss man sich für eine der beiden methoden entscheiden oder kann das auch irgendwie kombinieren?
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.