|
djanski |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 52
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.05.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.05.2011, 18:10
Titel: Abfrage nach plot
|
 |
|
 |
|
Hallo zusammen,
also ich möchte gerne Messdaten aus einer .txt-datei laden, ploten und dann via Abfrageaufforderung zwei Zahlenwerte eingeben mit denen ich dann weiter arbeiten kann.
Das problem das ich jetzt habe ist, dass nachdem die Datei geplotet wurde und die Abfrage über "inputdlg" gestartet wurde überlagert sie den plot. Das führt dann dazu, dass ich in dem plot nicht mehr zoomen bzw. Datenpunkte anzeigen lassen kann.
Hier mal ein Beispiel für das was ich vor hab. Das laden der Daten habe ich mal rausgelassen und einen Beispielvektor eingeführt.
Gibt es eine Möglichkeit die Abfrage zu verzögern, so dass ich erst im Diagramm schauen kann und dann die Antwort gebe? Vielleicht eine Art Haltepunkt im Script den ich per Tastendruck beende...iwas sagt mir, dass das nicht möglich sein wird aber es wäre grad eine denkbare Lösung für mich .
Oder sollte man hier generell eine andere Vorgehensweise wählen?
Wäre schön wenn mir da einer helfen könnte.
MfG
djanski
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.05.2011, 18:59
Titel:
|
 |
Hallo,
nach dem Plot
Schöner wäre natürlich eine GUI, in der du einen Knopf drückst.
Oder noch schöner: du wählst aufgrund logischer Kriterien den weiterzuverwendenden Abschnitt automatisiert aus.
Grüße,
Harald
|
|
|
djanski |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 52
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.05.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.05.2011, 09:21
Titel:
|
 |
Tja, logische kriterien wären an dieser Stelle tatsächlich die schönste Lösung. Leider wurden die Messdaten im laufenden Prozess aufgenommen was zu leicht unterschiedlichen Startzeiten führt. Weiterhin kommt erschwerend hinzu, dass die Datenrate bei der Funkübertragung auch nicht als Konstant angenommen werden kann bzw. sie definitiv nicht konstant war...
Ergo bleibt nur das menschliche Gehirn zum aussieben.
Deine Lösung funktioniert übrigens 1A. Ich werd allerdings zwei Pausen hintereinander einfügen...wegen Sicherheit und so
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
MfG
djanski
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|