WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Abschnittsweise Funktion realisieren

 

b166er
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 11
Anmeldedatum: 01.06.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 02.06.2013, 00:26     Titel: Abschnittsweise Funktion realisieren
  Antworten mit Zitat      
hallo,

wie kann ich folgende funktion in matlab realisieren:

x geht von 0 bis 8

0 für 0 <= x =<2

4*(x-2) für 2 < x <= 2.5

2 für 2.5 < x <= 8

das input argument soll also ein intervall [0 8] sein
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 02.06.2013, 09:54     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

über if-Abfragen etwa so:
Code:
function y = myfun(x)

if x > a && x < b
% Definition für [a, b]
elseif
...
end


Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
b166er
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 11
Anmeldedatum: 01.06.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 02.06.2013, 16:32     Titel:
  Antworten mit Zitat      
hallo

danke für die antwort, dazu habe ich eine weitere frage.

wie kann ich den input einer funtion1 an eine funktion2 innerhalb von funktion 1 weiterleiten und mit dem output von funktion 2 innerhalb von funktion 1 weiterarbeiten.

hier ist ein nichtfunktionsfähiges beispiel, dass verdeutlicht was ich gerne realisieren möchte:

Code:

function [ mainoutput ] = mainfunction( maininput1, maininput2, maininput3 )

x1 = maininput1 + 1;
x2 = maininput2 - 0.5;

function suboutput = subfunction(maininput3)
t = maininput3;
if t >= 0 && t <= 2
suboutput = 0;
elseif t > 2 && t <= 2.5
suboutput = 4*(t-2);
elseif t > 2.5 && t <= 8
suboutput = 2;
end

mainoutput = x1 + x2 + cos(suboutput);

end
 
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 02.06.2013, 16:43     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

du musst die Funktion über ihren Funktionsnamen (hier: subfunction) aufrufen. Ich würde dazu aber die andere Funktion unter die Hauptfunktion oder in eine andere Datei setzen, denn sonst ist es eine nested function, und das ist wieder was anderes.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
b166er
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 11
Anmeldedatum: 01.06.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 02.06.2013, 16:55     Titel:
  Antworten mit Zitat      
der input für die subfunction muss aber zwingend über den inputkanal von der mainfunction erfolgen also in diesem fall maininput 3.


das heisst wenn ich in maininput 3 einen intervall zum beispiel [0 8] eingebe muss dieser von der subfunction automatisch verarbeitet werden und das ergebnis muss mir zu weiterverarbeitung in der mainfunction zur verfügung stehen.

wie genau realisiere ich das ?

Code:

function [ mainoutput ] = mainfunction( maininput1, maininput2, [0 8] )

x1 = maininput1 + 1;
x2 = maininput2 - 0.5;

function suboutput = subfunction(maininput3)
t = maininput3;
if t >= 0 && t <= 2
suboutput = 0;
elseif t > 2 && t <= 2.5
suboutput = 4*(t-2);
elseif t > 2.5 && t <= 8
suboutput = 2;
end

mainoutput = x1 + x2 + cos(suboutput);

end
 


kann ich eine in einer anderen datei definierten funktion, innerhalb einer anderen funktion aufrufen und mit dieser arbeiten ?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 02.06.2013, 17:48     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Zitat:
der input für die subfunction muss aber zwingend über den inputkanal von der mainfunction erfolgen also in diesem fall maininput 3.

Das ist ja kein Problem, du musst nur die andere Funktion mit diesem Input aufrufen.

Zitat:
muss dieser von der subfunction automatisch verarbeitet werden

Wenn du das übergibst, passiert es ja quasi automatisch.

Zitat:
kann ich eine in einer anderen datei definierten funktion, innerhalb einer anderen funktion aufrufen und mit dieser arbeiten ?

Ja. Die erste Funktion in einer Datei ist quasi überall verwendbar.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
b166er
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 11
Anmeldedatum: 01.06.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 02.06.2013, 17:52     Titel:
  Antworten mit Zitat      
danke.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.