|
|
Abspeichern von Zwischenwerten einer For Schleife in Excel |
|
Klausi24 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 13
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.04.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.06.2011, 14:06
Titel: Abspeichern von Zwischenwerten einer For Schleife in Excel
|
 |
|
 |
|
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit Matlab. Habe schon verschiedene Dinge ausprobiert, komme aber nicht auf einen grünen Zweig. Vielleicht wisst ihr ja einen rat.
Folgendes Problem habe ich:
Ich habe eine For Schleife die N Durchläufe macht bis Sie abbricht. Es werden 6 verschiedene Werte innerhalb der For Schleife pro Durchlauf berechnet.
Ich möchte alle sechs Werte pro Durchlauf N jeweils in eine Spalte einer Excel Tabelle speichern:
z.B:
N---------------a b c d e f g
1 Durchlauf 12 13 14 11 1 5 6
2 Durchlauf 13 14 111 2 6 8 9
Am sinnvollsten ist es mit Sicherheit, diese erst Matlab intern in einem Vektor abzuspeichern, was ich tue. AUnd nach der Schleife einen Befehl, das es in die Excel Tabelle Geschrieben wird. Es handelt sich um sehr viele Zeilen. Das Programm schreibt mir irgendwie nur den letzen wert in die Excel Tabelle. Wenn ich den Befehl xls write in die Schleife integriere, ddauert es sehr lange und die erste zeile wird immer wieder überschrieben?
Welche Zwischenabspeicherung von Daten brauche ich und wwie kann ich diese später in eine Excel Tabelle integrieren?? Weiß jemand einen Rat? Vielen Dank im Voraus für eure Unterstüzung!
Beste Grüße Klaus
|
|
|
|
|
Ajax |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 176
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.09.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.06.2011, 15:07
Titel:
|
 |
Hi,
ich bin nicht ganz sicher wo genau dein Problem liegt. Zeig doch bitte ein bißchen Code, wie du es bis jetzt probiert hast. Eigentlich sollte es ganz einfach sein, wenn du die Daten aus der for-Schleife schon gespeichert hast.
mfg
|
|
|
Skai |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 13
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.03.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.06.2011, 15:35
Titel:
|
 |
ja mit nem bisschen code wäre es einfach dir nen Lösungsvorschlag zu geben, aber wenn ich es richtig verstanden hab kannst du doch pro Schleifendurchlauf deinen "Zischenspeicher-Vektor" in eine Matrix speichern ( die du vor der Schleife erstellt hast, um Laufzeit zu sparen) und dann nach Schleifenende diese Matrix mit xlswrite an bzw. in einer beliebigen Zelle reinschreiben lassen.
So hättest du pro Schleifendurchlauf 1 Zeile in Excel
_________________
Grüße Skai
|
|
|
Klausi24 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 13
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.04.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.06.2011, 16:04
Titel:
|
 |
Code könnte folgendermaßen aussehen:
Das funktioniert nicht! Hilft das?
|
|
|
Ajax |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 176
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.09.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.06.2011, 16:18
Titel:
|
 |
Hi,
ich glaube ich weiß jetzt wo dein Fehler liegt.
Also erstens hast du in dem Codebeispiel c(a) geschrieben. Ich gehe jedoch davon aus, dass dies nur ein Flüchtigkeitsfehler war und du nur c schreiben wolltest.
Der eigentliche Fehler liegt in dem Zeilenvektor c, welchen du als Spaltenvektor abspeichern willst! Um es einfach zu machen: schreibe einfach mal c.' bei xlswrite.
mfg
|
|
|
Skai |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 13
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.03.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.06.2011, 16:56
Titel:
|
 |
also ich würde in der schleife folgendermaßen vorgehen:
so wird bei jedem Schleifenaufruf in eine neue Zeile von c geschrieben....
Ps. poste doch mal die konkrete Fehlermeldung
_________________
Grüße Skai
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.03.2013, 09:52
Titel:
|
 |
Hallo Skai,
Nein, so wird ein Skalar in einen Spaltenvektor geschrieben. Eine Zeile benötigt:
Hallo Klausi24,
Was heißt "der Code könnte so aussehen"? Bitte poste doch genau, wie Dein Code aussieht und eine Kopie der Fehlermeldung. "Das funktioniert nicht" ist nicht klar genug.
Gruß, Jan
|
|
|
Seban |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 600
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.01.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ab R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.03.2013, 10:43
Titel:
|
 |
Ob nach bald 2 Jahren noch jemand antworten wird?
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.03.2013, 19:07
Titel:
|
 |
Hallo Seban,
Zitat: |
Ob nach bald 2 Jahren noch jemand antworten wird? :P |
Hoppla! Wieso erschien denn dieser Thread in meiner Liste von unbeantworteten Fragen?! Wie schräg.
Gruß, Jan
|
|
|
Seban |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 600
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.01.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ab R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.03.2013, 20:41
Titel:
|
 |
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|