|
spitfire007 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 34
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 11.06.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.12.2012, 18:32
Titel: Abstand zweier Strecken
|
 |
Moin zusammen,
ich habe zwei Strecken (jeweils 1-3km lang) vorliegen, jeweils definiert durch ihren Start- und Endpunkt. Nun bräuchte ich den minimalen Abstand zwischen diesen.
Bisher benutze ich eine sehr unschöne und vor allen rechenintensive Methode, bei der ich mit zwei for-Schleifen jeweils meterweise von Start bis Endpunkt die Strecken durchlaufe und dann jeweils den Abstand zu der meterweise durchlaufenden anderen Strecke berechne. Dabei entsteht natürlich eine unfassbare Anzahl an Schleifendurchläufen (ca. 2000x2000).
Ich stehe momentan komplett auf dem Schlauch. Da müsste es doch auch eine deutliche bessere Lösung für geben, oder?
Vielen Dank
|
|
|
|
|
dmjr |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 199
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.10.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.12.2012, 23:19
Titel:
|
 |
Als grundlegender Ansatz:
Es gibt nur 2 Fälle für einen kürzesten Abstand
1) Zwei Endpunkte (Die 4 Kombinationen kannst du von Hand abfragen)
2) Senkrechte auf einer Geraden die durch den anderen Endpunkt geht.
Das sind wieder nur 4 Fälle.
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.12.2012, 23:41
Titel: Re: Abstand zweier Strecken
|
 |
Hallo spitfire007,
Ja, das ist eindeutig zu kompliziert.
Male doch mal zwei Strecken auf Papier auf. Und dann bestimmt per Augenmaß, welche Punkte am nächsten an der anderen Linie liegen. Es ist nämlich entweder der Schnittpunkt, dann ist der Abstand 0, oder jeweils ein Endpunkt der Strecke.
Du brauchst also den Abstand zwischen einem Punkt und einer Geraden. WikePedia weiß sicherlich etwas dazu.
Danach muss man testen, ob der Punkt der kürzesten Verbindung innerhalb der Begrenzung der Strecke liegt. Und auch ein Test des Schnittpunktes ist nötig.
Gruß, Jan
|
|
|
spitfire007 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 34
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 11.06.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.12.2012, 00:04
Titel:
|
 |
Oh man, vielen Dank. Das ist jetzt echt peinlich. Das hat man davon, wenn man es nicht tatsächlich einmal aufgemalt hat...
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|