WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Abstrahlungsfunktion in alle Richtungen berechnen

 

manatarm
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 1
Anmeldedatum: 09.12.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.12.2012, 16:07     Titel: Abstrahlungsfunktion in alle Richtungen berechnen
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich bin neu hier und leider nicht so superbewandert in Matlab. Die Mathematik ist auch nicht meine allergrößte Stärke. Rolling Eyes

Ich hoffe Ihr könnt mir bei meinem Problem helfen. Mit der Suche oder Google konnte ich keine Antwort finden.

Zu meinem Problem:

Ich habe aus akustischen Messungen die Abklingkurve über die Distanz von verschiedenen akustischen Parametern. Dabei ist X die Distanz und Y der Parameter (z.B. die Lauststärke).

Das möchte ich gerne generalisieren und in 3D darstellen.

Ich habe mit polyfit/polyval aus meiner Messkurve ein Polynom erstellt und kann mir jetzt für jeden beliebigen Messwert die Abklingkurve über der Distanz in 2D berechnen und darstellen lassen. Soweit so gut. Jetzt möchte ich diese Funktionswerte gerne um 360° verteilen (weil die Abstrahlung in alle Richtungen gleich angenommen wird.).

Mein Code sieht derzeit so aus:

Code:

P1a=polyfit (X,S1,7); %Erstellung eines Polynoms N. Grades aus den Daten

fa1=polyval(P1a,x1,'-');   % Berechnung der Werte für den Bereich

F1=fa1;         % Funktionswerte in neuer Variable
F1(:,1)=[];     % Erste Spalte löschen, Doppelung vermeiden
F1=fliplr(F1);  % Reihenfolge gedreht
FA=[F1,fa1];  % Funktionswerte auf X von -x bis x
Y=FA' ;          % Y-Werte

[FA, Y] = meshgrid (FA, Y)

figure (1)
surf(FA)
axis tight
grid off
 


So bekomme ich den Abfall in zwei Richtungen. Leider ist mir aber nicht klar, wie ich es schaffe die Funktion um die eigene Y-Achse drehen zu lassen, sodass so etwas wie ein Kegel entsteht.

Ich hoffe ich konnte mein Problem einigermaßen verständlich machen.
Wäre toll wenn mir da jemand helfen und/oder einen denkanstoß geben könnte.

Gruß
Manu
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.