WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Achse frei skalieren

 

morisq
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 140
Anmeldedatum: 24.06.11
Wohnort: ---
Version: R2010a
     Beitrag Verfasst am: 31.10.2011, 20:55     Titel: Achse frei skalieren
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Ich möchte eine Werteverlauf plotten lassen bei dem jedem Wert eines Vektors ein anderer Zugeordnet wird. Einer der Beiden Vektoren soll dabei als x-Achse fungieren.

Code:
x=[0.239256568407888, 0.338359883929281, 0.534993951023366, 0.756595701324811, 1.06998790204673, 1.69179941964641, 2.39256568407888, 7.56595701324811]
 

Dies sind die Werte die ich als x-Achse anzeigen lassen will. Ist dies überhaupt möglich?

MfG
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 31.10.2011, 22:32     Titel: Re: Achse frei skalieren
  Antworten mit Zitat      
Hallo morisq,

Ja, das ist möglich. Das ist eine Aufgabe für den PLOT-Befehl.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
morisq
Themenstarter

Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 140
Anmeldedatum: 24.06.11
Wohnort: ---
Version: R2010a
     Beitrag Verfasst am: 01.11.2011, 00:32     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Jan,

hast du auch eventuell einen konkreten Tipp? aus der Matlab Hilfe werde ich leider nicht schlau.

Gruß
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 01.11.2011, 15:16     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo morisq,

Einen konkreten Tipp werde ich gerne geben, wenn Du das Problem konkret beschreibst. Bisher wissen wir nur:
Zitat:
Ich möchte eine Werteverlauf plotten lassen bei dem jedem Wert eines Vektors ein anderer Zugeordnet wird

Und dazu haben wir die Werte eines der Vektoren. Nun brauchen wir noch die Werte des zweiten Vektors und eine Definition der "Zuordnung". Schließlich ist es noch notwendig zu erklären, was "Plotten" genau bedeutet. Es gibt jaq eine Menge unterschiedlicher Diagrammarten.

Die Hilfe-Texte für PLOT sind ausreichend um alle mit dem Befehl auftretenden Fragen zu klären. Insbesondere die Beispiele in "doc plot" sollten die Frage klären. Wenn Du Schwierigkeiten mit einer speziellen Aussage aus der Hilfe hast, kannst Du hier gerne fragen. Dass Du "aus der Hilfe nicht schlau wirst" ist aber zu Allgemein, um daruaf irgendwie reagieren zu können.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
morisq
Themenstarter

Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 140
Anmeldedatum: 24.06.11
Wohnort: ---
Version: R2010a
     Beitrag Verfasst am: 01.11.2011, 17:40     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Jan,

ja das war zu dürftig. Hier mein Problem im Detail:
Code:
clc;
format long e;
%%
% -----------
% Vorgegebene Konstanten + Variablen
% -----------
Ldc = 0.9096634733*10^-6;                                           % Induktivität des Einzelleiters

f = [10,20,50,100,200,500,1000,10000];                              % Frequenz
Rac = [110.53,111.15,115.24,127.31,158.04,238.81,326.41,1011.6]*10^-6;       % FEM - Werte Wechselstromwiderstand
Lac = [0.65117,0.651,0.6478,0.63985,0.62658,0.59499,0.5762,0.5447]*10^-6;           % FEM - Werte Wechselstrominduktivität
Fac = [48.3038,48.74,49.16,50.2239,51.8008,53.2848,54.1364,55.8908];
omega = 2*pi*f;                                                     % Omega
kappa_cu = 58*10^6;                                                 % Kappa vom Kupfer
my = 4*pi*10^(-7);                                                  % My
a = 0.01;                                                           % Radius
b = 0.02;
I = 4443;
l0 = 1;                                                             % Leiterlänge
hilf_2 = [2,2,2,2,2,2,2,2];                                         % Hilfsmatrix für Konstante 2
hilf_a=[a,a,a,a,a,a,a,a];                                           % Hilsmatrix Radius
delta = sqrt(hilf_2.*(omega*kappa_cu*my).^-1);
x = a.*(2*delta).^-1;
F = (my*l0*I^2)/(4*pi*b);
Fm = [F,F,F,F,F,F,F,F];
Ldc_doppel = ((my*l0)/pi)*(0.25+log(2*b/a));
%%
% -----------
% Asymptoten
% -----------
A_1 = [1;1;1;1;1;1;1;1];                                            % Asymptote für x << 1
A_2 = 0.25+x;                                                       % Asymptote für x >> 1

%%
% -----------
% Rechenwerte
% -----------

l0_hilf = meshgrid(l0,1:8);                                         % Vervielfältigung von l0
R_dc = (2*l0)/(kappa_cu*pi*a^2);                                        % Widerstand für kleine Frequenzen
M_Rdc = [R_dc,R_dc,R_dc,R_dc,R_dc,R_dc,R_dc,R_dc];                  % Hilfsmatrix für den Gleichstromwiderstand
M_Ldc = [Ldc,Ldc,Ldc,Ldc,Ldc,Ldc,Ldc,Ldc];                          % Hilfsmatrix für die Wechselstrominduktivität
M_Ldcdo = [Ldc_doppel,Ldc_doppel,Ldc_doppel,Ldc_doppel,Ldc_doppel,Ldc_doppel,Ldc_doppel,Ldc_doppel];
M_hilf = 2*a-delta;                                                 % Hilfsmatrix
R_ac = l0*(kappa_cu*pi*delta.*M_hilf).^-1;                          % Errechneter Wechselstromwiderstand für hohe Frequenzen
Q_Racdc = Rac./M_Rdc;                                               % Quotient aus R_ac und R_dc (R_ac/R_dc)
Q_Lacdc = Lac./M_Ldc;
Q_Lacdcdo = Lac./M_Ldcdo;
S_Facdc = Fac+Fm;

%%
% -----------
% Plot - Funktion
% -----------
% plot(x,'b--');hold on; grid on;
% axis tight
% Ticks = 0:5:20;
% set(gca, 'XTickMode', 'manual', 'XTick', Ticks, 'xlim', x);

% plot(A_1,'r-');hold on; grid on;
% plot(A_2,'r-');hold on; grid on;
% plot(Q_Racdc,'g');hold on; grid on;
plot(Q_Lacdc,'b');hold on; grid on;
% plot(Q_Lacdcdo,'b');hold on; grid on;
% plot(S_Facdc,'g');hold on; grid on;
% title('Wechselstromwiderstand');
title('Wechselstrominduktivität');
% title('Kraftverlauf');

xlabel('x = sqrt(2/wKy)');
ylabel('Rac / Rdc ');


ich möchte das bei meinen Plots die x-Achse nicht mit 1 2 3 4 5 6 7 8 belegt ist, sondern die werte des Vektors
Code:
x = a.*(2*delta).^-1;
angezeigt werden. Der Vektor enthält auch 8 werte aber eben nicht 1 2 3......usw.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Matt Lappen
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 42
Anmeldedatum: 23.10.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.11.2011, 17:54     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich würde dir Jans Tipp nahelegen. HILFE LESEN!!!
doc plot offenbart bereits im ersten Abschnitt die Antwort auf deine Frage:

plot(Y) plots the columns of Y versus the index of each value when Y is a real number. (So willst du es nicht)
plot(X1,Y1,...,Xn,Yn) plots each vector Yn versus vector Xn (Das ist, was du suchst)

Also einfach
Code:

Das 'b' in deinem Code definiert die Linienfarbe 'blue'.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
morisq
Themenstarter

Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 140
Anmeldedatum: 24.06.11
Wohnort: ---
Version: R2010a
     Beitrag Verfasst am: 01.11.2011, 18:15     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Lappen,

dann hab ich die Hilfe falsch verstanden. Danke für den Hinweis. Ich hatte diese Lösung schon war aber mit dem Grafikplot net einverstanden, nachdem ich mir den genauer angeschaut habe stellt sich heraus das passt.

Danke euch für die Hilfe
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.