|
|
akustisches signal (Händeklatschen) |
|
gregg1111 |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.12.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.12.2013, 14:59
Titel: akustisches signal (Händeklatschen)
|
 |
Hallo Liebe GoMatlab User,
ich bin Matlab-Neuling und würde gerne ein Programm schreiben, welches aus einem .wav file erkennt wie oft ich geklatscht habe und mir das Ergebnis ganz normal als Zahl ausgibt.
Wie würde ich da am besten herangehen?
wäre für eure Hilfe dankbar
Lg Gregor
|
|
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.12.2013, 15:10
Titel:
|
 |
Quick and dirty:
1. WAVREAD
2. Dann Schwellwert für die Amplitude experimentell bestimmen, also gewissermassen die Lautstärke an der das Klatschen auch ein Klatschen ist und nichts anderes vom Hintergrundgeräusch.
3. Dann das Signal durchgehen und ander Stelle wo der Schwellwert überschritten wird hochzählen.
4. Dann das Signal für eine sinnvolle Zeit ignorieren. Experiementell ermitteln. Schätze so 0,2s in der kein zweites Klatschen kommen kann und das erste nicht mehr nachhallt.
5. Dann wieder Schritt 3 und 4 bis zum Schluss
Andreas
|
|
|
gregg1111 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.12.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.12.2013, 15:34
Titel:
|
 |
Hey danke für die rasche Antwort
jetzt müsste ich mal als erstes rausfinden wie ich den schwellwert bestimme.
Lg
|
|
|
Headbucket |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 34
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.12.13
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: R2007B
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.12.2013, 15:51
Titel:
|
 |
Du kannst z.B. zunächst den Maximalwert aus den Werten der wav ermitteln.
Von diesem Maximalwert nimmst du dann 50 % und das ist dein Schwellwert. Ausgehend von diesem Wert suchst du dann alle Werte die darüber liegen.
Und die Pause nach einem erfolgreichen Fund nicht vergessen . Alternativ könntest du schauen, wie oft dein Signal diesen Schwellwert passiert. Ich denke mal ein Klatschen sollte eine Impulsform haben. Somit ist zweimaliges Passieren des Schwellwertes mit einem Klatschen gleichzusetzen. Ich denke aber, dass diese Methode unsicherer und vor allem deutlich aufwendiger ist.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|