|
|
Amplituden der FFT eines Bildes |
|
FfT |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.05.2012, 12:57
Titel: Amplituden der FFT eines Bildes
|
 |
Hallo,
ich habe eine Verständnisfrage. Ich führe FFT eines Graustufenbildes durch:
Durch die Umwandlung in double sind die Graustufen zwischen 0 und 1 skaliert (0 - schwarz, 1 - weiss). Die FFT-Amplituden haben aber Werte weit über 1!!! Wie kann man das verstehen?!?! Die Summe der Sinuse muss ja wiederrum meine Farbwerte ergeben.
Welche Bedeutung haben die FFT-Amplituden denn? Ich hätte erwartet, die Amplituden wären auch zwischen 0 und 1 skaliert, dann wäre das logisch...
Wo steckt der Denkfehler?
VIELEN DANK!!
|
|
|
|
|
Hubertus |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1.034
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Hamburg
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.05.2012, 07:41
Titel:
|
 |
Moin,
durch Wandlung in double werden die Werte nur in Fließkommazahlen umgewandelt und nicht skaliert. Um die Werte zwischen 0 <> 1 zu skalieren verwende den Befehl: im2double. Sehe dir einfach die Werte nach: x=double(image) an. Die FFT-Werte beginnen in Matlab nicht bei 0, sondern bei 1!
Eine schöne und kurze Woche
Hubertus
|
|
|
FfT |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.05.2012, 14:31
Titel:
|
 |
Danke für die Antwort, aber trotzdem sind Amplitudenwerte sehr groß!!!
Babs - sind die Amplitudenwerte. Die Bildmatrix Bd liegt im uint8-Format, d.h. weiße Farbe wird durch 255 dargestellt. Nach der Umwandlung mit imdouble werden die Grauwerte zwischen 0 und 1 skaliert. Die Amplituden Babs sind sehr groß, es treten Werte > 10000 auf! Wie kommt das???
|
|
|
Hubertus |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1.034
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Hamburg
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.05.2012, 14:51
Titel:
|
 |
Der Befehl im2double war nur als Hinweis gedacht, wie man zwischen 0<>1 skaliert. Für die fft2 brauchst du ihn nicht. Deine hohen Amplitudenwerte nach "abs" kann ich im Moment nicht nachvollziehen. Sie liegen bei mir immer unter 1.
|
|
|
FfT |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.05.2012, 21:52
Titel:
|
 |
Hallo Hubertus,
ich habe ein Screenshot gemacht.
Schaue Dir das bitte an:
Ich habe dieses Bild genommen:
Bitte probiere bei Dir das gleiche mit dem Bild.
Quellcode lautet:
|
|
|
Hubertus |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1.034
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Hamburg
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.05.2012, 07:33
Titel:
|
 |
Ich bekomme die gleichen Werte wie du. Die Funktion im2double lasse ich bei der fft2 weg, geht auch ohne. Ob ohne double oder mit double, die Werte sind immer gleich. Nur im2double verändert die Werte. Habe aber noch nie gesehen, dass diese Funktion zur fft2 benötigt wird.
|
|
|
FfT |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.05.2012, 12:27
Titel:
|
 |
Aber die Frage ist, warum sind die Amplituden so hoch??? !!! Der Sinn der Fourier ist ja, dass die Summe der einzelnen Sinus-Schwingungen die Ausgangswerte ergeben. Wenn die Amplituden so groß sind, wie krigt man denn die relativ kleinen Amplitudenwerte??? Oder mache ich einen Denkfehler???
|
|
|
Hubertus |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1.034
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Hamburg
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.05.2012, 13:52
Titel:
|
 |
Die Amplituden werden duch den überflüssigen Befehl im2double höher.
Sehe dir mal die Ergebnisse nach ... an:
|
|
|
FfT |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.05.2012, 17:30
Titel:
|
 |
Auch ohne den Befehl im2double sind die Amplitudenwerte sehr hoch... das ist sehr merkwürdig. Ich verstehe nicht wie die Superposition der Sinusschwingungen zu den originalen Farbwerten (0-255) führen kann.
|
|
|
FfT |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.05.2012, 17:57
Titel:
|
 |
Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Mittelwert (Frequenz 0) außerhalb des Farbwertbereiches liegt!!! Wie kann das denn sein??
|
|
|
Hubertus |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1.034
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Hamburg
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.05.2012, 19:32
Titel:
|
 |
Dein Bild ist ein S/W Bild und hat keine Farbwerte. Die Befehlsfolge: fft2 auf das Bild (auch ohne double) ist korrekt. Da gibt es keine Fehler. Außerdem hast du ein Bild mit hohen Bildfrequenzen. Vergleiche dazu mal eine monochrome Graufläche, dann sind deine Amplituden auch sehr klein.
|
|
|
FfT |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.05.2012, 10:55
Titel:
|
 |
Ja, aber die hohen Frequenzen sagen doch nichts über die Amplituden aus. Oder? Ich kann hohe Frequenzen haben, aber die Amplituden können trotzdem sehr klein sein.
|
|
|
MatLabNooB |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 262
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.05.2012, 11:01
Titel:
|
 |
ich bin (zu meinem Bedauern) ein Noob, was FFT angeht, aber ich würde denken, dass die Sinusfunktionen auch destruktiv interferieren können...
das mittelwertproblem erklärt das aber nicht, hast du auch richtig skaliert? fftshift?
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|