|
|
Amplitudenmodulation - Demodulation |
|
ands91 |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 7
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 16.06.14
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.06.2014, 01:04
Titel: Amplitudenmodulation - Demodulation
|
 |
|
 |
|
Hallo,
ich befasse mich zur Zeit in meiner Abschlussarbeit mit Abklingkurve und werte diese mit Matlab aus.
Nun habe ich das Problem, dass in meinen Messung eine Amplitudenmodulation vorkommt.
Man sieht in der Abklingkurve eine sehr hochfrequente Schwingung und sowas wie eine niederfrequente Überlagerung.
Ich vermute halt, dass es eine AM ist.
Kann ich nun irgendwie mir diese Amplitudenmodulation demodulieren. Das heißt meine hochfrequente Schwingung von der niederfrequenten aufteilen.
Mit Filtern (Butterworth) klappt dies nicht.
Habs auch mal mit der Matlab - Funktion amdemod probiert hat jedoch auch nicht funktioniert.
Vielleicht weiß jemand von euch wie man des machen könnte.
Danke schon mal im Vorraus.
Beschreibung: |
FFT der Abklingkurve. Man sieht einen leichten Peak bei ca. 0 Hz. Diesen kann man wegfiltern, jedoch bewirkt das nichts an der Kurve an sicht |
|
 Download |
Dateiname: |
FFT Abklingkurve.jpg |
Dateigröße: |
28.28 KB |
Heruntergeladen: |
328 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
ausschnitt.jpg |
Dateigröße: |
77.15 KB |
Heruntergeladen: |
335 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Abklingkurve.jpg |
Dateigröße: |
62.56 KB |
Heruntergeladen: |
315 mal |
|
|
|
|
|
TurboUlli |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 35
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.05.14
|
 |
|
 |
Wohnort: NRW
|
 |
|
 |
Version: 2014a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.06.2014, 09:33
Titel:
|
 |
Hi,
von der Beschreibung her erinnert es mich an den 50% Gaußfilter, der normalerweise für Obreflächenmessung in Bezug auf Rauhigkeit und Welligkeit verwendet wird.
Leider kenne ich mich damit nicht genug aus, um zu zeigen, wie das geht. Aber vielleicht ist das ja ein Stichwort, das deine Recherche weiterbringt.
Schönen Gruß
|
|
|
SkyRazor |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 106
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.05.14
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.06.2014, 10:32
Titel:
|
 |
Hallo,
ich denke die einfachste Methode wäre ein Modell mit einer Transfer Funktion in Simulink, Eingangsdateien sind deine überlagerte Signale, TF soll high-pass oder Bandpass Filter sein. Du kannst auch eine Funktion schreiben, um den Filter zu erstellen.
Grüße
|
|
|
ands91 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 7
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 16.06.14
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.06.2014, 11:57
Titel:
|
 |
OK danke für eure Antworten.
Ich werde es mal ausprobieren.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|