|
|
[Anfänger] Übertragungsfkt. faktorisiert eingeben |
|
domi3121 |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.04.17
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.04.2017, 16:56
Titel: [Anfänger] Übertragungsfkt. faktorisiert eingeben
|
 |
Hallo,
bin mit MatLab noch nicht wirklich vertraut.
Meine Frage:
Ist es möglich eine Übertragungsfunktion in faktorisierter Schreibweise einzugeben? Oder muss ich meine Übertragungsfunktion erst ausmultiplizieren und dann wie gewohnt eingeben?
z.B:
Gs(s)= 1/[(1+0.1s)(1+0.5s)(1+2s)]
Jedes mal, wenn ich den Kollegen so eingebe, meckert mir MatLab rum, dass "s" nicht definiert sei (was natürlich Sinn macht ).
Wie könnte ich in so einem Fall "s" als Parameter definieren? Geht das überhaupt?
Danke!
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.04.2017, 17:17
Titel:
|
 |
Hallo,
das Problem dürfte die fehlende Definition von s sein und nicht, ob die Eingabe faktorisiert ist oder nicht. Bei Multiplikation solltest du aber schon * schreiben.
Folgendes ginge (benötigt Symbolic Math Toolbox):
Ob dir das weiterhilft, hängt allerdings sehr davon ab, was du damit nun machen willst.
Als Anfänger könnte dir das MATLAB Onramp eine große Hilfe bei der Einarbeitung sein:
[/code]https://matlabacademy.mathworks.com/
Grüße,
Harald
|
|
|
domi3121 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.04.17
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.04.2017, 17:22
Titel:
|
 |
Sobald ich die Übertragungsfunktion dann drinnen hätte, ginge es mir darum, Bode-Diagramm, Sprungantwort & Impulsantwort plotten zu lassen.
Mit der ausmultiplizierten Schreibweise bekomme ich das auch alles hin, ist allerdings sehr mühsam...
Danke!
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.04.2017, 21:07
Titel:
|
 |
Hallo,
vielleicht geht's einfacher, aber so geht es zumindest:
Zitat: |
Mit der ausmultiplizierten Schreibweise bekomme ich das auch alles hin |
Grundsätzlich ist es hilfreich, wenn du schreibst, wie du Dinge hinbekommst. Dann kann man dir leichter bei der Anpassung davon helfen. So kann ich nur vermuten, dass du mit tf-Objekten arbeitest.
Grüße,
Harald
|
|
|
Erano1 |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 59
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.04.16
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.04.2017, 22:12
Titel:
|
 |
Hallo,
du kannst s so defnieren, dass es als Laplacevariable erkannt wird:
Anschließend kannst du deine Übertragungsfunktion schreiben, z.B. einfaches PT1-Glied:
Damit kannst du mit bode(Gs), step(Gs), impulse(Gs) usw. z.B. das Bodediagramm oder die Sprungantwort plotten.
Was man sonst so mit dem tf-Befehl machen kann kannst du dir ja mal im Help-Browser ansehen Genauso wie generell Controlsystem Toolbox, zu der die Funktionen gehören.
mfg Erano1
|
|
|
domi3121 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.04.17
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.04.2017, 22:14
Titel:
|
 |
Will ich mir das Bode-Diagramm von z.B. folgender Funktion (hier ausmultipliziert) plotten lassen, gehe ich wie folgt vor:
G(s) = (s+2)/(s^2+2*s+1)
z=[1 2];
n=[1 2 1];
Gs=tf(z,n);
bode(g1);
grid on;
--> tada, mein Bodediagramm erscheint.
Jetzt kommt es allerdings des öfteren vor, dass wir im Studium mit der faktorisierten Schreibweise zu tun bekommen. Das ausmultiplizieren kostet allerdings relativ viel Zeit, je nachdem was um welchen Grad es sich handelt. Und das ist einfach mühsam...
Die paar Zeilen die du mir geschrieben hast sind aufjedenfall schon mal eine richtige Hilfe!
D.h. zur Not werde ich jetzt einfach so vorgehen, dass ich mir die Fkt. so ausmultiplizieren lassen werde (oder mit dem TR ).
Allerdings suche ich noch nach einer Möglichkeit, die Fkt. in dieser faktorisierten Schreibweise mit dem Parameter "s" in die cmd-line einzugeben und mir das dann als Bode-Plot ausgeben zu lassen.
|
|
|
domi3121 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.04.17
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.04.2017, 22:17
Titel:
|
 |
Achherje...
Jetzt bin ich drauf gekommen...
Die Fkt. ist ja im transFun hinterlegt.
bode(transFun);
--> Here we go!
Vielen Dank und noch nen schönen Abend!
|
|
|
domi3121 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.04.17
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.04.2017, 22:21
Titel:
|
 |
Die Antwort von dir @Erano1 hab ich leider vorhin überlesen. Trotzdem danke für deine Hilfe!!
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.04.2017, 22:58
Titel:
|
 |
Hallo erano1,
deine Variante ist da definitiv die schönere :)
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|