|
schanzes |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.12.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.12.2009, 15:06
Titel: Anfänger muss Bsp lösen
|
 |
Hallo Leute!
Ich hab mich auf der Uni für den Kurs "Grundlagen der Programmierung - Matlab" und bin zur Zeit etwas unglücklich damit.
Er hat sich als richtiger Crash-Kurs entpuppt!
Unter anderem muss ich bis Montag folgendes Beispiel lösen:
Schreiben Sie eine Matlab-Funktion function y=kum_summe(x) um die kumulierte Summe eines Vektors zu berechnen. Bemerkung: Verwendung von Matlab-Funktion "cumsum" ist nicht erlaubt.
Beispiel:
Eingabe: y=kum_summe([1234567])
Ausgabe: y=[13610152128];
Wie soll ich an das Bsp herangehen? Wo kann ich mich einlesen?
Gibt es den Code bereits irgenwo damit ich ihn mir anschauen kann?
Die Unterlagen aus der Vorlesung sind jedenfalls völlig unverständlich und unübersichtlich!
Würde mich über jede Hilfe freuen,
Danke!
|
|
|
|
|
Benedikt |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 25
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.10.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.12.2009, 15:19
Titel:
|
 |
hi!
muss ja irgendwie eine function schreiben, die schritt für schritt das inputargument einliest und addiert. und natürlich fehlerabfänge... z.B. abc eingabe.
würde mir angucken, wie man einen string kontrolliert/überprüft.
wenn ich heute oder morgen zeit finde, schreib ich dir das.
Gruß
bene
|
|
|
schanzes |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.12.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.12.2009, 15:27
Titel:
|
 |
wow - das wäre echt sehr nett!
ich bin leider noch ziemlich daneben und glaube kaum, dass ich das alleine schaffe ...
|
|
|
Jan* |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 178
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.11.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.12.2009, 17:07
Titel:
|
 |
Hi,
das geht bestimmt auch weniger laufzeitfressend, aber hier geht's ja eher ums Verständnis.
/Edit: Falls die fehlenden Leerzeichen in der Aufgabenstellung absicht sind, musst du den Vektor noch entsprechend auseinandernehmen.
Gruß Jan
|
|
|
Benedikt |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 25
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.10.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.12.2009, 18:14
Titel:
|
 |
moin!!
ich weiß ja nicht wie du das jetzt programmieren sollst, aber hier hab ich mal eben schnell was getippt. ist nicht schön aber selten. musst mal gucken, ob das funktioniert.
musst das noch ein bisschen reinrücken. hab das ganze nicht getestet sondern eben geschrieben so wie ich denke und das man das verstehen kann.
besten gruß
bene
|
|
|
Benedikt |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 25
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.10.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.12.2009, 18:22
Titel:
|
 |
ach ja... kannst mir ruhig noch mehr solcher aufgaben schicken ! ich find sowas immer klasse!!
aber versuch das auch selber auf die kette zu bekommen. nachher hängst du in der praktikumsprüfung und hast keinen plan! ist mir damals auch einmal passiert
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|