WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Ansatz für Erstellung einer Graphik in Vulkan-Optik gesucht

 

maze
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 73
Anmeldedatum: 05.04.11
Wohnort: Hamburg
Version: 7.11.0 R2010b
     Beitrag Verfasst am: 25.10.2011, 17:56     Titel: Ansatz für Erstellung einer Graphik in Vulkan-Optik gesucht
  Antworten mit Zitat      
Ich bin schon für jeden Ansatz dankbar...
Folgendes soll herauskommen: Ich möchte graphisch einen Vulkan durch Schieberegler (GUI) manipulieren. Wenn ich z.B. den Schieberegler für Wassergehalt verschiebe, eruptiert der Vulkan in entsprechender Weise.
Das Programm für die Eruption ist geschrieben. Über die Schieberegler möchte ich die Anfangswerte des Programms ändern und damit verändert sich dann die Eruption. Ich sitze jetzt etwas auf dem Schlauch, wie ich am geschicktesten fortfahre. Ich hatte mir zuerst, so wie hier auch mit meinem Code angegeben, gedacht den Vulkan via Hand für jeden Matrixeintrag selber zu bauen. Diese kleine Model ist eine 30x30 Matrix, aber ich brauche im Endeffekt bestimmt eine 400x400.
Hat jemand eine Idee, ob ich das irgendwie anders machen kann? Egal welche Idee..., ich bin für Anregungen wirklich dankbar Smile

Code:


schlot=zeros(30,30) ;
for i=1:1:30
schlot(12:30,13:17) = 0.3 ;
schlot(10,14:16) =0.6  % gelber fitzel im krater


%schlot(6:10,14.1:15.4) = 0.3  erste zahl: y-achse, zweite zahl: x-achse
%obere hälfte des vulkanes

schlot(6:15,1:13) = 0.6
schlot(6:15,17:30) = 0.6
schlot(6:15,17:30) = 0.6
schlot(6:9,14:16) = 0.6
schlot(1:5,1:30) = 0.6

%schwarzer teil des kraters
schlot(13:15,5:14) = 0
schlot(13:15,16:25) = 0
schlot(11:13,7:14) = 0
schlot(11:13,16:23) = 0
schlot(8:11,9:10) = 0
schlot(8:11,20:21) = 0


%dunkelroter teil des kraters

schlot(11:12,10:14) = 0.1    
schlot(9:10,10:13) = 0.1
schlot(8:9,10:11) = 0.1
schlot(11:12,16:20) = 0.1
schlot(9:10,17:20) = 0.1
schlot(8:9,19:20) = 0.1




%vulkan restliche helle rote form unter dem boden

schlot(28:30,5:13) = 0.3
schlot(25:27,9:13) = 0.3

schlot(28:30,16:25) = 0.3
schlot(25:27,16:21) = 0.3


colormap(hot)
colorbar

%image(64*schlot)
imagesc(schlot)
hold on
%drawnow
%hold off
end

 


Vulkan.m
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Vulkan.m
 Dateigröße:  994 Bytes
 Heruntergeladen:  323 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 25.10.2011, 18:37     Titel: Re: Ansatz für Erstellung einer Graphik in Vulkan-Optik ges
  Antworten mit Zitat      
Hallo maze,

Ich finde den pixeligen Vulkan sehr schick. Das mag daran liegen, dass ich auf einem ZX-81 Programmieren gelernt habe: 16kB RAM, Grafik mit 64*44 Pixeln. Dabei waren die "Pixel" nicht mal einzeln ansprechbar: Man hatte 22 Zeilen a 32 Buchstaben, und es gab 15 Sonderzeichen, bei denen ein 2x2 Raster mit den unterschiedlichen Möglichkeiten gefüllt war - und natürlich das Leerzeichen. An Farbe war damals noch nicht zu denken.

Ein hochauflösendes Bild würde ich mit einem Zeichenprogramm erstellen, es per IMREAD einlesen und die unterschiedlichen Zonen nach den Pixel-Farben einteilen.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
maze
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 73
Anmeldedatum: 05.04.11
Wohnort: Hamburg
Version: 7.11.0 R2010b
     Beitrag Verfasst am: 25.10.2011, 18:41     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Jan, wieder einmal Danke für diesen Tipp. Du hattest mir schon letzte Woche bei dem Programm (Runge-Kutta schneller rechnen lassen) geholfen Smile
Wenn ich diese Arbeit fertig habe, bekommst Du ne Widmung Smile
Ich bin echt kein Naturtalent im Programmieren, Anfänger und habe dieses Riesenbaby vor mir... Schön, dass es so hilfreiche Leute wie Dich hier gibt.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 25.10.2011, 20:15     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo maze,

Aber gerne. Ich freue mich immer, etwas von meinem Matlab-Wissen weitergebe zu können.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.