WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Ansätze für ein Worterkennungsprogramm in Matlab

 

Raspx10
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 1
Anmeldedatum: 04.03.16
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 04.03.2016, 11:31     Titel: Ansätze für ein Worterkennungsprogramm in Matlab
  Antworten mit Zitat      
Hallo miteinander,
ich war mir nicht sicher in welche Kategorie mein Thema fällt (Programmierung oder Signalverarbeitung), ich eröffne es erstmal hier. Smile

Für ein (kleines) Studentenprojekt haben wir uns das Thema der Worterkennung in Matlab ausgesucht. Ziel ist es wie gesagt einzelne Wörter zu erkennen, keinen ganzen Satz wie bei der Spracherkennung (da das ja noch komplexer ist). Die bisherige Literatur zu dem Thema (der Spracherkennung) ist sehr umfangreich, unseren Erachtens zu umfangreich für unser Projekt. Mit dem klassischen HMM- oder DTW-Modell wäre es wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Deshalb wollte ich mich hier mal umhören, ob es alternative (simplere) Lösungsansätze bei der Worterkennung gibt. Sie muss natürlich nicht so gut arbeiten wie bei der Spracherkennung Wink
Unsere bisherigen Ansätze waren einmal Analysen im Zeit und im Zeit-Frequenzbereich:
Im Zeitbereich sind wir momentan dabei einen Mustervergleich mit der Autokorrelation zu planen und durchzuführen. Hier sind wir uns unsicher, ob man aus dem Zeitbereich überhaupt genug Informationen gewinnen kann? Bisherige Ansätze (zur Spracherkennung) fanden alle ja im Zeit-Frequenzbereich statt.

Für den Zeit-Frequenzbereich transformieren wir das Signal mithilfe der Short-Time-Fourier-Transformation stft (analog zur Spracherkennung) und erstellen aus dem Ergebnis ein Spektogram. Statt dieses weiterzuverarbeiten, hatten wir uns gedacht gleich einen Mustervergleich durchzuführen. Nur würde das funktionieren? Und wie könnt man das in Matlab erreichen?

Das Thema finde ich persönlich wirklich sehr spannend, aber doch sehr umfangreich Shocked Über Lösungsansätze und hilfreiche Antworten würden wir uns sehr freuen! Smile

Viele Grüße

Raspx10
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.