|
|
Anwendung Euler-Cauchy-Verfahren |
|
eyk |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.04.2014, 17:50
Titel: Anwendung Euler-Cauchy-Verfahren
|
 |
Hallo an alle,
ich habe folgendes Problem:
Ich habe eine csv-Datei in der ich zwei Spalten mit jeweils 180 Werten habe. Einmal die Entfernung in 5er-Schritten, und zu jeder Entfernung eine Leistungsangabe. Jetzt soll ich auf diese Werte das Euler-Cauchy-Verfahren anwenden.
Wenn ich das korrekt verstanden habe, bezieht sich bei diesem Verfahren immer der aktuelle Wert auf den vorhergegangenen. Das bedeutet für mich das ich das ganze mit einer Schleife realisieren muss. Aber irgendwie stehe ich gerade auf den Schlauch wie ich das am besten anstelle. Vllt könnte mir jmd eine Hilfe geben wie ich das am besten anstelle.
Danke schonmal für eure Hilfe
mfg
|
|
|
|
|
Sirius3 |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 441
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 12.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 12.04.2014, 10:46
Titel:
|
 |
Hallo eyk,
wie sieht denn das Euler-Cauchy-Verfahren für den ersten Schritt aus?
und wie für den zweiten?
und wie für den n-ten?
|
|
|
eyk |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.04.2014, 16:42
Titel:
|
 |
Hi sirius,
danke für deine Antwort. Das ist wahrscheinlich eher mein Problem. Die Erklärung ist bei Wikipedia aus meiner Sicht eher dürftig. Irgendwie wird durch die Differenz der ersten beiden Werte voraus gesagt wie in etwa die Differenz zwischen dem zweiten und dritten Wert ist (Bin mir da aber auch nicht ganz sicher). Vllt kannst du das besser erklären oder hast vllt einen Link bei dem das einleuchtender erklärt wird?!
mfg
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.04.2014, 16:57
Titel:
|
 |
|
|
eyk |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.04.2014, 17:15
Titel:
|
 |
Ach hatte ich leider vergessen. Meinte aber diesen Wiki-Eintrag. Deswegen bin ich da auch nicht ganz schlau draus geworden.
Habe einfach nur die Werte bekommen und soll auf diese das Euler-Cauchy-Verfahren anwenden. Finde aber leider keinen vernünftigen Ansatz wie ich das anstelle. Bin bis jetzt soweit das ich eine Schleife brauche, und das sich immer von einem Wert auf den darauf folgenden bezogen wird.
Aber erstmal danke für eure Hilfe
mfg
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.04.2014, 19:36
Titel:
|
 |
Hallo,
dann ist mir aber schleierhaft, wo du da was von Differenzen liest. Sei's drum.
Das Verfahren ist ja für Differentialgleichungen. Welche Differentialgleichung versuchst du denn zu lösen?
Wenn das geklärt ist, kann man die Formel doch quasi abschreiben?
Poste doch bitte, was du bisher in der Hinsicht versucht hast.
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|