|
|
Array in struct soll nicht überschrieben werden |
|
Grünschnabel |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 80
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.10.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: MATLAB R2013a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.07.2015, 11:59
Titel: Array in struct soll nicht überschrieben werden
|
 |
Hallo Zusammen,
ich habe eine kleine Funktion geschrieben, die mehrfach im Skript ausgeführt werden soll.
Wenn ich die Funktion mit drei unterschiedlichen Key:
durchlaufen lasse, erhalte ich folgendes Ergebnis:
Somit wurde die letzte Anwendung der Funktion (Key3) abgespeichert. Das kann ich nachvollziehen.
Meine Frage: Wie kann ich die Funktion so verändern dass mir jeweils ein "neue Ebene" (Nennt man das array in struct?!?) erzeugt wird. Mein Wunschergebnis soll wie folgt aussehen:
Hat jemand einen Tipp für mich?!?
Vielen Dank im Voraus.
Der Grünschnabel
|
|
|
|
|
Grünschnabel |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 80
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.10.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: MATLAB R2013a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.07.2015, 13:10
Titel:
|
 |
Hallo Zusammen,
hat keine eine Idee oder ist meine Frage eventuell falsch gestellt?!?
Der prinzipielle Ablauf sollte so aussehen (Schematische Darstellung!):
Zweiter Durchlauf mit anderem x
Dweiter Durchlauf mit anderem x
Nach dreifacher Anwendung meiner Funktion wollte ich im output folgende Struktur haben:
Habt ihr eine Idee wie ich das verwirklichen kann oder geht es nicht?!? Dann muss ich die Funktion etwas abändern und an meine Randbedingungen anpassen (und das wollte ich eigentlich vermeiden, da ich mit meiner "generischer Funktion" arbeiten wollte?!?
Vielen Dank im Voraus.
Der Grünschnabel
|
|
|
Winkow |

Moderator
|
 |
Beiträge: 3.842
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: R2014a 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.07.2015, 13:19
Titel:
|
 |
hmm ich hab 3 ideen dazu. kann das aber grade nicht testen.
1. globale variablen.
2. peresistent variable.
3. element muss einer der übergabe parameter der funktion werden.
die letzte lösung finde ich am besten.
kleine anmerkung meinerseits:
i und j sind die imaginären einheiten. ich würde sie nicht als laufvariable verwenden.
input und inf sind matlab befehle. sie als variablenname zu verwenden ist sehr verwirrend und führ außerdem dazu das du sie nicht mehr benutzen kannst. das ist in deiner funktion erstmal egal aber ich würde mir das garnicht erst angewöhnen.
grüße
_________________
richtig Fragen
|
|
|
Grünschnabel |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 80
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.10.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: MATLAB R2013a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.07.2015, 13:54
Titel:
|
 |
Lieber Winkow,
vielen Dank für die Tipps und die Anmerkungen!!! Sehr nett, dass Du dies hier erwähnst. Ich werde deine Anmerkungen gleich berücksichtigen.
Jetzt mache ich mir mal Gedanken um Deine 3 Ideen. Vielen Dank für den Denkanstoß!
Beste Grüße
Der Grünschnabel
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.07.2015, 17:09
Titel:
|
 |
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|