WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Audio: wav-file Analyse

 

Unrealmirakulix
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 44
Anmeldedatum: 11.11.12
Wohnort: ---
Version: 2015a
     Beitrag Verfasst am: 20.11.2012, 00:01     Titel: Audio: wav-file Analyse
  Antworten mit Zitat      
Hallo ich müsste eine wav-Datei einlesen wavread() und analysieren:

- Spektrum in dB_SPL auf 60 dB skaliert
- Spektrum in dB(A) mit passender Skalierung

Wie mach ich das?

wie wird aus dem Signal y (aus wavread) phon oder dB?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 20.11.2012, 02:05     Titel: Re: Audio: wav-file Analyse
  Antworten mit Zitat      
Hallo Unrealmirakulix,

Das WAV-File enthält erstmal nur das eigentliche Signal als Bit-Muster. Um zu phons zu kommen, muss es in ein analoges Signal umgewandelt werden und mit einen Lautsprecher ausgegeben werden. Es hängt also von Verstärker und von Lautsprecher ab, wieviele Phon's daraus werden.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Unrealmirakulix
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 44
Anmeldedatum: 11.11.12
Wohnort: ---
Version: 2015a
     Beitrag Verfasst am: 20.11.2012, 02:58     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Aus ähnlichen Gründen bin ich auch etwas verwirrt.

Ich schreib mal die Aufgabenstellung insgesamt zusammen:

"Sinus erstellen und plotten (Details siehe Code)... + als wav speichern.
Die Signale der gegebenen wav-files jeweils skalieren auf 60 dB SPL und plotten.
Dann das Leistungsspektrum der beiden Signale plotten. Wie sollte man skalieren?
Wie groß ist der Schalldruckpegel jeweils (beide Signale) mit A-Bewertung?
Berechne das Spektrogramm der beiden Signale. Welche Auflösung ist sinnvoll?"

Bis auf das Skalieren und den dB(A) hab ich das glaub ganz gut hinbekommen, aber sonst...

Code:
clear all;
close all;
clc;

% Aufgabe 1

f0 = 1000;
T0 = 1/f0;

% t = -1:0.000001:1;
% s = 2*pi*f0*t;
A = db2mag(60);

% y = A*sin(s);
% figure;
% plot(t, y), grid on
% title('1kHz-Sinus @ 60 dB SPL')
% ylabel('Amplitude A')
% xlabel('Zeit t')
% axis([0 0.01 -A A])

% Parameter
Nfft = 1024; % Anzahl Abtastwerte für die FFT
fs = 20000; % Abtastfrequenz

% Testsignal berechnen
t = (0:(Nfft-1)) / fs; % Zeitachse
s = A*sin(2*pi*f0*t); % Sinus mit Frequenz f

% Testsignal plotten
figure(1); clf;
subplot(2,1,1);
plot(t, s);
xlabel('Zeit');

% Absolutwert der FFT über der Frequenz plotten
subplot(2,1,2);
sfft = abs(fft(s));
plot(fs * (0:(Nfft/2-1)) / Nfft, sfft(1:Nfft/2)), grid on
title('FFT des 1kHz-Sinus @ 60 dB SPL')
xlabel('Frequenz');

wavwrite(s, f0, '1kHz-Sinus')



% Aufgabe 2a + 4

% get a portion of signal

[y,fs]=wavread('Nuss.wav');
[y_2,fs_2]=wavread('fcmg0-W1-t.wav');

% calculate the table of amplitudes

[B,f,t]=specgram(y,1024,fs,256,192);
[B_2,f_2,t_2]=specgram(y_2,1024,fs_2,256,192);

% calculate amplitudem -60dB

bmin=max(max(abs(B)))/1000;
bmin_2=max(max(abs(B_2)))/1000;

% plot pure signals
figure;
subplot(2,1,1);
plot(y);
title('Nuss-Signal');
subplot(2,1,2);
plot(y_2);
title('fcmg0-W1-t');

% plot as image
figure;
subplot(2,1,1);
imagesc(t,f,20*log10(max(abs(B),bmin)/bmin));

% label plot

title('Spektrogramm von Nuss.wav');
axis xy;
xlabel('Time (s)');
ylabel('Frequency (Hz)');

% plot top 50dB as image
subplot(2,1,2);
imagesc(t_2,f_2,20*log10(max(abs(B_2),bmin_2)/bmin_2));

% label plot

title('Spektrogramm von fcmg0-W1-t.wav');
axis xy;
xlabel('Time (s)');
ylabel('Frequency (Hz)');

% Aufgabe 2b

% Leistungsspektrum

figure;

nfft = 2^nextpow2(length(y));
Pxx = abs(fft(y,nfft)).^2/length(y)/fs;

nfft_2 = 2^nextpow2(length(y_2));
Pxx_2 = abs(fft(y_2,nfft_2)).^2/length(y_2)/fs;

% Create a single-sided spectrum
Hpsd = dspdata.psd(Pxx(1:length(Pxx)/2),'fs',fs);
subplot(2,1,1);
plot(Hpsd);

% Create a single-sided spectrum (2)
Hpsd = dspdata.psd(Pxx(1:length(Pxx_2)/2),'fs',fs);
subplot(2,1,2);
plot(Hpsd);

% Aufg. 3
 
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.