|
|
auf m-file zugreifen und code auslesen |
|
sinus11 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.08.2011, 11:35
Titel: auf m-file zugreifen und code auslesen
|
 |
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
ich habe automatisierte m-Files mit geschachtelten Funktionen, die immer den gleichen Aufbau haben. Ich möchte ein Skript schreiben, das aus diesen Files neue .m-Files generiert, mit denen ich dann weiterarbeiten kann.
Ich weiß nicht wie ich diese Files öffne und auf den code zugreifen kann.
Desweiteren werden in meinen Ausgangsdateien variablen so deklariert:
z(1) = 0.1 %var1
z(2) = 0.2 %var2
usw
ich möchte dies in der Form auslesen, dass ich einen Vektor mit den Werten [0.1 0.2] und ein arrey mit (var1, var2) erhalte, die ich dann seperat abspeichern kann. Ist dies möglich? Kann ich auf auskommentierten Text zugreifen?
Ich brauch vor allem einen Ansatzpunkt, ich habe keine Ahung wie ich auf den code in meinen m-File zugreifen und ihn einlesen kann. Oder muss ich das vorher in einem anderen Format speichern?
vielen Dank schon mal!
|
|
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.08.2011, 12:15
Titel:
|
 |
Verstehe ich nicht...m-files können doch mit Matlab geöffnet werden
Was sind automatisierte m-files?
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.08.2011, 12:36
Titel:
|
 |
Hallo,
um das zu machen, müsstest du die .m-Datei als Textdatei einlesen, z.B. mit TEXTSCAN. Das dürfte jedoch aufwändig, unübersichtlich und fehleranfällig werden.
Generell sollte sich so etwas auch mit Funktionen realisieren lassen, und das wäre dann der beste Weg, das umzusetzen.
Grüße,
Harald
|
|
|
sinus11 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.08.2011, 13:21
Titel:
|
 |
|
 |
|
Harald hat Folgendes geschrieben: |
Hallo,
um das zu machen, müsstest du die .m-Datei als Textdatei einlesen, z.B. mit TEXTSCAN. Das dürfte jedoch aufwändig, unübersichtlich und fehleranfällig werden.
Generell sollte sich so etwas auch mit Funktionen realisieren lassen, und das wäre dann der beste Weg, das umzusetzen.
|
Ja mit Textscan habe ich es probiert, hat aber bis jetzt leider noch nicht die gewünschten Ergebnisse gebracht. Zumal ich ja dann mir nur bestimmte Teile des Quellcodes erhalte.
Was meinst du mit Funktionen genau?
Nochmal zum besseren Verständnis:
ich habe Tool, das mir aus einem anderen Programm DAE-Systeme in Matlabcode konvertiert. Diese Files haben alle denselben Aufbau,. Eigentliches Ziel ist es ein GUI zu erstellen, das diese Modelle analysiert usw.
Ich kann aber mit den vorhandenen Files nicht arbeiten, sondern brauche eine andere Struktur. Jetzt mag ich gerne ein Skript schreiben das aus den vorhandenn Files neue Files generiert, mit denen ich arbeiten kann.
Dafür müsste ich bestimmte Teile des Codes in ein neues File kopieren und bearbeiten können (Zeilen ersetzen). Desweiteren will ich wie oben die deklarierten Variablen auslesen und als struct speichern.
Die Hilfe hat mit außer textscan auch noch nix dazu verraten und ich bin ein bisschen ratlos. Also wäre toll wenn ihr noch eine Idee habt.
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.08.2011, 13:31
Titel:
|
 |
Hallo,
dafür ist TEXTSCAN schlicht und einfach der vernünftigste Ansatz. Du könntest auch FGETL verwenden, um die Datei zeilenweise reinzuholen, aber das ist generell weniger effektiv.
Zitat: |
Ja mit Textscan habe ich es probiert, hat aber bis jetzt leider noch nicht die gewünschten Ergebnisse gebracht. |
Dann müsstest du sagen, was du probiert hast (am besten Programmcode)und inwiefern es nicht mit deinen Erwartungen übereinstimmt. Das am besten verbunden mit einer zu verarbeitenden Beispieldatei.
Zitat: |
Zumal ich ja dann mir nur bestimmte Teile des Quellcodes erhalte. |
Mit den richtigen Optionen kannst du mit TEXTSCAN und/oder FGETL alle Teile des Quellcodes einlesen. Wenn es dabei Probleme gibt, siehe oben.
Zitat: |
Was meinst du mit Funktionen genau? |
Suche in der Hilfe doch mal nach "function".
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|