|
Hauke |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 22
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.03.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.08.2011, 20:03
Titel: Aufruf von Funktion
|
 |
Hallo zusammen!
ich habe folgendes Problem. Ich habe zwei kleine Programme entworfen von dem das eine im anderen quasi integriert ist. Programm 1 hat als Input einige Variablen. Programm 1 soll im Programm 2 aufgerufen werden. Dazu muss ich ja nur den Befehl : Programm1; ausführen. Programm 2 hat keine eigenen Inputs, sondern theoretisch die gleichen wie Programm 1.
Aber wie funktioniert nun der Funktionsaufruf?
und noch eine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, dass ich beim Funktionsaufruf einen Vektor übergebe von variabler Länge? z.b.
function test(var1, var2, vector)
|
|
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.08.2011, 21:33
Titel: Re: Aufruf von Funktion
|
 |
Hallo Hauke,
Du kannst beim Funktionsaufruf natürlich auch Arrays beliebiger Größe übergeben. Ein Beispiel dafür ist die MEAN Funktion: Siehe "edit mean".
Ein Program das "quasi in ein anderes integriert ist", hört sich etwas merkwürdig an. Du kannst einer Unterfunktion einfach die benötigten Variablen übergeben. Möglicherweise wäre auch eine "nested function" eine Möglichkeit. Suche einfach malnach diesem Stichwort in der Dokumentation.
Gruß, Jan
|
|
|
Hauke |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 22
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.03.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.08.2011, 14:45
Titel:
|
 |
Hallo Jan,
glaube das ist noch nicht ganz das, was ich brauche. Um mal konkret zu werden: ich habe eine Funktion mit drei festen Inputs und einer gewissen Anzahl an variablen Inputs:
anstatt für varargin 10 Werte einzugeben, möchte ich nun aber einen vorher bereits vorhandenen Vektor A einlesen können. Geht das irgendiwe?
|
|
|
eupho |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 777
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Marburg
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.08.2011, 15:12
Titel:
|
 |
oder
wo liegt das Problem?
|
|
|
Hauke |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 22
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.03.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.08.2011, 15:53
Titel:
|
 |
ähm ja...hat bei meinen ersten versuchen nicht so geklappt.
danke!
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|