WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Aus Datenpaaren Orte geringer Steigung rausfinden

 

florina

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 17.12.2013, 15:40     Titel: Aus Datenpaaren Orte geringer Steigung rausfinden
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich bin relativ neu mit Matlab und weiß noch nicht, was alles möglich ist mit dem Programm.
Ich habe eine große Menge an x- und y-Werten, aus denen ich angefügtes Diagramm erstelle. In diesem Diagramm würde ich nun gerne den Ort finden, wo über ein großes Intervall eine geringe Steigung ist. Also in diesem Fall ungefähr der Bereich von 4000-6000 so grob.

Mein Befehl muss ungefähr folgendes machen:

Wenn die Steigung sich über ein großes Intervall kaum ändert, gib mir Anfangs- und Endwert dieses Intervalls. Und male eine Grade durch die beiden Punkte.

Hört sich für mich eigentlich so an, als wär sowas gut umzusetzen. Hab nur absolut keinen Plan wie, da das meine erste Matlab-Auswertung ist.
Ich brauche auf jeden fall etwas allgemeines, da ich mit einer Routine 80 Datensätze auswerten will.

Ich hoffe, ihr wisst, worauf ich hinaus will.
Über Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar!

Florina

Graph.JPG
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Graph.JPG
 Dateigröße:  21.19 KB
 Heruntergeladen:  340 mal


Winkow
Moderator

Moderator



Beiträge: 3.842
Anmeldedatum: 04.11.11
Wohnort: Dresden
Version: R2014a 2015a
     Beitrag Verfasst am: 17.12.2013, 15:44     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ich würde mit
Code:
den anstieg bestimmen.
und dann immer in einem intervall gucken wie weit min und max des anstieges auseinander liegen.
grade kann man dann mit polyfit bestimmen oder so
_________________

richtig Fragen
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
florina

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 17.12.2013, 15:53     Titel:
  Antworten mit Zitat      
okay, danke, da werd ich mich erstmal einarbeiten.
Wenn ich bei den Schleifen dann nicht weiterkomme, werd ich hier nochmal weiter nerven Smile
 
florina

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 17.12.2013, 16:02     Titel:
  Antworten mit Zitat      
sorry, aber kannst du grob schreiben, wie sowas aussehen würde?
Code:
%
if diff = klein genug über ein großes intervall
set intervallanfang = intervallanfang
set intervallende = intervallende
else weitermachen

polyfit (intervallanfang,intervallende)
 


jaa so irgendwie will ichs, jetzt ist nur die frage, wie das im code aussieht. programmieren ist meine sache nicht Embarassed
 
Winkow
Moderator

Moderator



Beiträge: 3.842
Anmeldedatum: 04.11.11
Wohnort: Dresden
Version: R2014a 2015a
     Beitrag Verfasst am: 17.12.2013, 16:20     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Code:
datax=[0:0.1:5];
datay=datax.^3;
x=0;
schwellwert=1;
anfang=1;
l=1;
for k=3:numel(datay)
    df=diff(datay(anfang:k))./diff(datax(anfang:k));
    if max(df)-min(df)>schwellwert
        intervall{l}=[anfang,k];
        l=l+1;
        anfang=k;
    end
end

hmm ist jetzt nicht so schön aber das wäre mir so auf die schnelle dazu eingefallen. giebt bestimmt auch weitaus elegantere lösungen ^^ polyfit kannst dann ja da auch noch einbaun und die die parameter speichern.
_________________

richtig Fragen
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
florina

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 17.12.2013, 17:17     Titel:
  Antworten mit Zitat      
hi winkow,

danke schonmal so weit.
wieso lässt du datax nur von 0-25 laufen?
so richtig klar ist mir das vorgehen ehrlich gesagt noch nicht Confused
wird df die division aus datay und datax?
und was hab ich von der intervall-matrix...

ich komm gerade nicht wirklich weiter

liebe grüße, Florina
 
Winkow
Moderator

Moderator



Beiträge: 3.842
Anmeldedatum: 04.11.11
Wohnort: Dresden
Version: R2014a 2015a
     Beitrag Verfasst am: 17.12.2013, 18:01     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Zitat:
wieso lässt du datax nur von 0-25 laufen?

weil das beispiel daten sind ? hab deine doch nicht. außerdem läufts von 0 bis 5
Zitat:
wird df die division aus datay und datax?
ja brauch doch den anstieg.
Zitat:
und was hab ich von der intervall-matrix...

da sind die intervall grenzen drin in denen der schwellwert nicht überschritten wird.
_________________

richtig Fragen
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.