|
|
Aus einer Matrix vier machen |
|
Tensao |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 32
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.04.2010, 10:04
Titel: Aus einer Matrix vier machen
|
 |
Hallo
Bei einer Steifigkeitsuntersuchung am Getriebe wird der Drehmoment T und der zugehöriger Verdrehwinkel phi gemessen. Die Messung startet bei
T=0Nm und geht bis Tmax, dann von Tmax bis 0Nm, dann von 0=Nm bis -Tmax, und von -Tmax bis 0Nm. Es entsteht eine Hysteresekurve, der Winkel beim runterfahren ist unterschiedlich als beim Hochfahren. Die Messdaten befinden sich in einer 2 Spaltenmatrix ( T und phi) mit [m]=Anzahl der Messpunkte als Anzahl der Zeilen.
Ich will aus dieser Matrix für die Auswertung vier Matrizen machen, siehe vier Schritte.. Der Moment bzw Winkel steigen gleichmäßig an.
Nun brauche ich eine Schleife, die mir 4 Matrizen aus einer macht.
Die Schleife soll überprüfen ob Ti < Ti+1 bzw phi(i)<phi(i+1) ist, wenn nicht sind wir schon im nächsten Bereich angelangt und dann die Matrix für der ersten Bereich anlegen.....
Danke für die Hilfe komm selber nicht weiter (
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.04.2010, 11:12
Titel:
|
 |
Hallo,
wenn ich das richtig verstehe, möchtest du die Stellen finden, an denen die Differenz von einem Wert zum nächsten > 0 ist. Das geht z.B. so:
Damit hast du die Sprungpunkte und musst dann noch die Matrix trennen. Sag aber bitte erstmal, ob dir das soweit weiterhilft.
Grüße,
Harald
|
|
|
Tensao |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 32
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.04.2010, 11:34
Titel:
|
 |
Das hilft mir, ist ein Ansatz, aber da ich mit Matlab nicht oft gearbeitet habe, weiß ich nicht wie ich das automatisieren soll, die Anzahl der Messpunkte kann variieren.
Matrix trennen mit reshape??
mit diff kriege ich binäre matrix 0 oder 1, wie sag ich jetzt, dass Matlab für alle 1 und 0 mehrere Vektoren erstellt
0 1 2 3 2 1 0 -1 -2 -3 -2 -1 0 mit diff in 0 und 1
ich brauche a (0 1 2 3) a1 (3 2 1 0) a2 (0 -1 -2 -3) a3 (-3 -2 -1 0)
danke
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.04.2010, 11:39
Titel:
|
 |
Hallo,
jetzt erscheint mir eher, dass du bei Maxima und bei Minima trennen möchtest. Aber warum wird bei 0 getrennt?
Wenn die einzelnen Signalteile gleich lang sind, ist RESHAPE definitiv hilfreich; ansonsten weniger.
Grüße,
Harald
|
|
|
Tensao |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 32
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.04.2010, 11:45
Titel:
|
 |
und wie sieht es aus in Code, bei Null trennen ist ne Option da es bei Null anfängt, egal wo wie trenne ich und erstelle Vektoren ,
wenn nicht reshape, dann ?? Messpunkte sind gleich im negativen un positiven Bereich.
ich versteh, aber umsetzen in Matlab kann ich nicht
|
|
|
denny |

Supporter
|
 |
Beiträge: 3.853
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.02.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ulm
|
 |
|
 |
Version: R2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.04.2010, 12:00
Titel:
|
 |
|
|
Tensao |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 32
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.04.2010, 12:05
Titel:
|
 |
Wie lange muss man sich mit Matlab beschäftigen bis man das alleine hinkriegt???
ist genau das was ich brauche danke schön
|
|
|
Tensao |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 32
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.04.2010, 16:01
Titel:
|
 |
Hallo schon wieder, habe erst jetzt versucht den Vorschlag auf meine Ergebnisse anzuwenden, es entsteht aber ein Problem, meine Daten sind nicht exakt Maximaler und Minimale Wert, sonder z.B 2,999 und 3,1111 oder -2,9999.... und Null ist gar nicht vorhanden, um Null Punkt zu finden habe ich interpoliert, mit find gibt er mir nur einen Max bzw Min und 0 findet er gar nicht
also ich glaube mit diff (T>0) geht es mit meinen Daten besser, wie kann ich jetzt aus meinem Vektor vier machen,
T0.09 1.009 2.11 2.9999 2.08 1.1 0.07)........................... 7 Zahlen
mit diff kriege ich aber
X1 1 1 0 0 0) 6 Zahlen, also nur stelle wo diff T<0, umwandeln kann ich diese Matrix X ja nicht
|
|
|
denny |

Supporter
|
 |
Beiträge: 3.853
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.02.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ulm
|
 |
|
 |
Version: R2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.04.2010, 16:12
Titel:
|
 |
Hallo
und wenn man die Zahlen für die Suche rundet?
Upps, du wolltest in 4 Geteilt haben, aber wie stellst du dir das vor, weil in diesem nach deinem Regel sehe ich nur 2
|
|
|
Tensao |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 32
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.04.2010, 16:21
Titel:
|
 |
das ist Anfang des Vektors
-0.0521
0.4074
0.8375
1.1855
1.5995
.............. dann maximaler positiver Wert des Momentes
39.6578
39.9799
40.2332
40.6558
40.6099
40.5982
40.5863
......... und so weiter bis zu positiven Werten
also wenn ich runde kann es sein, dass ich ja mehrere 0Werte und Max......Min.. bekomme oder???.
|
|
|
denny |

Supporter
|
 |
Beiträge: 3.853
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.02.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ulm
|
 |
|
 |
Version: R2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.04.2010, 16:49
Titel:
|
 |
Ja das kann passieren, hängt davon wie dicht deine Daten aufgenommen werden
|
|
|
Tensao |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 32
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.04.2010, 16:52
Titel:
|
 |
und dann kriege ich ja mehrere vektoren und nicht die anzahl die ich brauche, was soll ich dann machen
tut mir leid wenn ich auf die nerven gehe
|
|
|
denny |

Supporter
|
 |
Beiträge: 3.853
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.02.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ulm
|
 |
|
 |
Version: R2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.04.2010, 20:17
Titel:
|
 |
|
|
Tensao |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 32
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.04.2010, 12:23
Titel:
|
 |
Danke schön
sieht sehr vielversprechend aus
MfG
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|