WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

aus Punktewolke eine Fläche berechnen und schraffieren

 

Gast2342345

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.09.2011, 10:01     Titel: aus Punktewolke eine Fläche berechnen und schraffieren
  Antworten mit Zitat      
Hi,

ich habe mal eine Frage. Ich habe Messungen und diese Plotte ich mir einzeln in ein x-y-Diagramm als Punktedigramm. Dabei entstehen bestimmte Verläufe. Nun möchte ich mir mehrere Messungen übereinandern plotten. Um die Darstellbarkeit zu verbessern, möchte ich mir aus der Punktewolke jeder Messung eine Vergleichsfläche berechnen lassen, auf der rund 85% der Punke liegen. Diese Fläche soll leicht durchsichtig schraffiert werden. Danach sollen alle Flächen übereinander dargestellt werden. Die restlichen 15% der Punkte einer Messung die außerhalb der Fläche will ich weiterhin als Punkte darstellen.

Als letzten Schritt, falls die möglich ist, möchte ich mir aus allen Flächen eventuell ähnlich dem Programm Uniplot Kennlinien als Polynome berechnen lassen (z.B: Polynom 3, 4, 5 etc.). Das wäre das Nonplusultra. Dies liegt aber noch in der Zukunft.

Im Anhang habe ich mal mit Paint zwei fiktive Punktewolken dargestellt. Falls jemand mir ein Tip mit Befehlen, die dafür in Frage kommen, geben kann, wäre ich sehr dankbar.

MfG

Fallbeispiel.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Fallbeispiel.png
 Dateigröße:  10.19 KB
 Heruntergeladen:  775 mal


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 23.09.2011, 11:09     Titel: Re: aus Punktewolke eine Fläche berechnen und schraffieren
  Antworten mit Zitat      
Hallo Gast2342345,

Wie ist denn die Fläche, die 85% der Punkte enthält mathematisch definiert? Kreisförmig, oder mit minimalem Umfang oder minimaler Fläche? Konvex oder auch konkav?

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast2342345

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.09.2011, 11:35     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi,
wenn ich über die Fläche so nachdenke, wäre es mir am liebsten, dass Matlab die Enscheidung selber trifft. Nur dies wird sicherlich nich möglich sein. Deshalb würde ich mir in der GUI eine Buttongroup zulegen, wo ich zwischen den von die vorgeschlagenen Flächenarten wählen kann. Für das erste würde ich aber mit Lösung zufrieden geben, de am leichtesten zu Programmieren ist. Bevorzugen würde ich aber die Lösung mit der minimalsten Flächeninhalt.

Ich lese mich z.B. grad in de patch Befehl ein, doch für diesen Befehl muss erstmal die Randvektoren bestimmen. Wie könnte ich vorgehen?

MfG
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 23.09.2011, 13:59     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Gast2342345,

Die Auswahl der Randpunkte für einen minimalen Flächeninhalt, bei dem 85% der Punkte enthalten sein sollen ist meines Wissens nach ein ungelöstes Problem. Das Komplexität des sture Ausprobierens steigt exponentiell mit der Anzahl der Punkte. Wenn die Fläche nicht konvex sein soll, könnte sie zudem noch einfach- oder mehrfach zusammenhängend sein.

Da man über dieses Thema bereits eine Doktorarbeit schreiben kann ist ein Lösungsvorschlag nicht ohne weiteres möglich. Am besten wäre es, Du findest zuerst heraus, welche fläche du genau suchst, und zwar in einer mathematisch eindeutigen Definition.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast2342345

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.09.2011, 14:25     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi,

da ich nun auch schon etwas länger darüber nachdenke, bin ich fast der Überzeugung, dass ich den Ansatz ein Spline durch die Wolke zu legen versuche. Anschließend könnte ich von jedem Datenpunkt des Spline rechts und links im 90°C Winkel dazu die Punkte mit dem maximalen Abstand suchen. So könnte ich eventuell die Fläche vielleicht doch erzeugen.

MfG
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.