|
|
Ausgabe eines mehrkanäligen Bildes |
|
Seb85 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 36
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.03.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 7.11.0 (R2010b)
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.04.2011, 10:39
Titel: Ausgabe eines mehrkanäligen Bildes
|
 |
Hi hab n Bild <520x377x6 uint8> und würde mir das ganz normal angucken wollen...leider find ich nur multibandread/write..muss doch auch was zum anzeigen geben, mit image gehts net wegen der Dimensionen :/
gruß
|
|
|
|
|
Hubertus |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1.034
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Hamburg
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.04.2011, 10:49
Titel:
|
 |
Moin,
wenn du eine *.mat DAtei hast und die über load einliest, kannst Du mit
auf jedes Bild zugreifen.
Hubertus
|
|
|
Seb85 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 36
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.03.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 7.11.0 (R2010b)
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.04.2011, 11:07
Titel:
|
 |
ja, das ok, aber ich will ja das "Ursprungsbild" quasi..
es handelt sich um ein Luftbild und hätte es halt gerne "zusammengefügt", das die einzelnen Kanäle verknüpft sind und so ein "Normales" Bild entsteht..
verstehste ?^^
|
|
|
Hubertus |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1.034
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Hamburg
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.04.2011, 11:15
Titel:
|
 |
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.04.2011, 17:26
Titel: Re: Ausgabe eines mehrkanäligen Bildes
|
 |
Hallo Seb85,
Was bedeutet den "ein <520x377x6 uint8> Bild ganz normal angucken" genau? Du kannst jeweils 3 Komponenten als RGB-Bild betrachten. Wenn Du aber 6 Komponenten pro Pixel hast, brauchst Du irgendeine Methode, um daraus die 3 RGB-Komponenten zu erzeugen. Das könnte der Mittelwert zwischen Kanälen sein, oder die Summe, oder das Produkt, eine Projektion in einen anderen Farbraum, etc. "Normal" ist also nicht genau definiert bei 6 Kanälen.
Was genau möchtest Du also dargestellt bekommen?
Gruß, Jan
|
|
|
Seb85 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 36
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.03.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 7.11.0 (R2010b)
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.04.2011, 19:11
Titel:
|
 |
das "originale" Luftbild quasi (das was ich auch mit dem Auge sehen würde), aber ich glaub das klappt gar net bei nem 6 kanäligen oder ?
|
|
|
Hubertus |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1.034
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Hamburg
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.04.2011, 21:04
Titel:
|
 |
Die Frage ist, warum ein System 6 Kanäle ausgeben soll. S/W ist eine m*n Matrix. Color ist eine m*n*3 Matrix. CMYK hat 4 Kanäle. Einige Programme
hängen an eine m*n*3 Matrix einen Alphakanal. Dann kann man m*n Matrizen hintereinander legen, wie bereits angesprochen Und das ist dann wohl Ende der Fahnenstange. In Photoshop kann ich auch mehrere m*n*3 Matrizen hintereinander legen, aber Matlab kann diese nicht einlesen, noch nicht einmal einen Alphakanal.
Nur Du weißt, woher Deine 6 Kanäle kommen. Wenn Du das definieren kannst, sind wir ein Stück weiter.
Hubertus
|
|
|
Hubertus |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1.034
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Hamburg
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.04.2011, 08:48
Titel:
|
 |
Moin,
vergessen habe ich noch, dass bei Luftbildaufnahmen oft Spektralauszüge angefertigt werden. Das sind dann S/W-Auszüge, die sehr wohl zu mehreren Kanälen führen, aber wie gesagt S/W-Bilder, die Du wie bekannt verrechnen kannst, damit Du zu einem RGB-Bild kommst. Unklar ist, ob es in der Verrechnung Gewichtungsansätze gibt, etwa wie bei RGB. Ich würde die ersten 3 Bilder zu einem RGB-Bild verrechnen und dann beurteilen. Dann könnte man auch 2 Schichten zu einer verrechnen, so das Du insgesamt zu einem RGB-Bild kommst.
Ein schönes Wochenende
Hubertus
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.04.2011, 00:24
Titel: Re: Ausgabe eines mehrkanäligen Bildes
|
 |
Hallo Seb,
Bist Du in der Lage irgendwelche Details über die Art der 6 Kanäle anzugeben? Wenn die Inhalte der Kanäle nicht irgendowo vermerkt sind, ist das Bild praktisch wertlos. Deswegen vermute ich stark, dass es in den Headern des Bildes vermerkt ist. Oder Du könntest denjenigen fragen, der das Bild aufgenommen hat. Mit diesen Informationen wären Deine Fragen leichter zu beantworten.
Gruß, Jan
|
|
|
Seb85 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 36
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.03.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 7.11.0 (R2010b)
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.04.2011, 07:41
Titel:
|
 |
Bänder/Wellenlänge [µm}
Band 1: 0.485000
Band 2: 0.560000
Band 3: 0.660000
Band 4: 0.830000
Band 5: 1.650000
Band 6: 2.220000
sowas ?
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.04.2011, 12:29
Titel:
|
 |
Hallo Seb85,
Seb85 hat Folgendes geschrieben: |
Bänder/Wellenlänge [µm]
Band 1: 0.485000
Band 2: 0.560000
Band 3: 0.660000
Band 4: 0.830000
Band 5: 1.650000
Band 6: 2.220000 |
Ja, genau sowas hilft weiter. Eine Tabelle der dazugehörigen Farben findest Du im Netz, z.B. http://www.otterstedt.de/wiki/index.php/Wellenl%C3%A4nge
Band 1: blau (420 - 490 nm)
Band 2: grün (490 - 575 nm)
Band 3: rot (650 - 750 nm)
Danach kommen 3 Infrarot-Bänder, die man nur als Falsch-Farbbild darstellen kann.
Matlab stellt die Farben in den Kanälen [R, G, B] dar, also:
Dann könnte es noch Probleme mit der Skalierung geben. Zur Not dann noch:
Gruß, Jan
|
|
|
Seb85 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 36
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.03.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 7.11.0 (R2010b)
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.04.2011, 23:27
Titel:
|
 |
ahsu vergessen zu sagen, dass sich das Problemchen gelöst hat, hab nochmal mit meinem Prof gesprochen, der meinte dann auch nur, dass ich die Kanäle 4 3 2 ausgeben muss...das wäre so üblich..auch in der Reihenfolge..najo
danke trotzdem!
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|