|
|
Auswahl von zufälligen Variablen |
|
mathphys |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 130
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.06.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Deutschland
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.07.2011, 21:03
Titel: Auswahl von zufälligen Variablen
|
 |
Hallo
Wie kann man eine vorgegebene Anzahl von Variablen zufällig auswählen?
Ich habe beispielsweise die Variablen x_1 bis x_n und möchte nun vielleicht drei, oder sechs, oder sonst eine vor mir gewollte Zahl zufällig auswählen?
Hintergrund der Frage: Meine Variablen sind 1x3 Matrizen (in double), also drei-dimensionale Zeilenvektoren und die Idee zufällig drei Variablen zu wählen rührt daher, dass ich ein Tripel von zufällig drei gewählten Punkten im Raum benötige.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar
Grüsse
_________________
Besser ne Taube auf'm Dach als nen Stuhl inner Kiste
|
|
|
|
|
Sco |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 699
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.08.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Dundee
|
 |
|
 |
Version: 2008a, 2010a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.07.2011, 21:24
Titel:
|
 |
Hallo,
dies wuerde z.B. so funktionieren:
Besser wäre allerdings einfach alle deine Variablen x_1 ... x_n nicht als einzelne Variablen abzuspeichern, sondern innerhalb einer Matrix zusammenzufassen und dann einfach den Spaltenindex als Zufallskoordinate zu nehmen:
MFG
Sco
|
|
|
mathphys |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 130
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.06.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Deutschland
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.07.2011, 23:12
Titel:
|
 |
Kannst du den Code bitte erklären? Ich verstehe dies überhaupt nicht.
Gruß
_________________
Besser ne Taube auf'm Dach als nen Stuhl inner Kiste
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.07.2011, 23:34
Titel:
|
 |
Hallo,
der untere Code:
ist die I-te Spalte einer Matrix. Der Vorschlag ist also, die Vektoren für den einfacheren Zugriff in einer Matrix (nicht unbedingt im mathematischen Sinne, es ist hier eher eine Tabelle; eine Aneinanderreihung von Vektoren) zu speichern.
Dadurch wird der obere, eher unverständliche Code recht übersichtlich.
rand erzeugt eine gleichverteilte Zufallszahl zwischen 0 und 1. Durch Multiplikation mit 10 und aufrunden (ceil) wird daraus ein Integer zwischen 1 und 10. In neueren MATLAB-Versionen gibt es dafür als Standard-MATLAB-Funktion
was das unmittelbar macht.
Grüße,
Harald
|
|
|
Sco |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 699
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.08.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Dundee
|
 |
|
 |
Version: 2008a, 2010a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.07.2011, 23:35
Titel:
|
 |
Hallo,
Hoffe jetzt ist es klarer.
MFG
Sco
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|