WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Automatischer Speichervorgang und Programmaufruf

 

doobie
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 7
Anmeldedatum: 31.10.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.02.2010, 11:42     Titel: Automatischer Speichervorgang und Programmaufruf
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
also ich habe ein Programm, das eine Matrix bearbeitet. Ist das Programm beendet und die Matrix in dem Zustand den sie haben soll, würde ich diese gerne abspeichern in einem bestimmten Ordner mit einem vorher definierten Namen. Darüber hinaus sollte sich das Programm selber nach einer definierten Zeit wieder starten, durchlaufen und die Matrix im gleichen Ordner abbspeichern, allerdings sollten dann die Matrizen für jeden Durchlauf mit einer laufenden Nummer versehen werden, wodurch sie sich unterscheiden und nebeneinander gespeichert werden können.
Was muss ich meinem Programm hinzufügen das es sich wie beschrieben verhält?

Ausserdem habe ich noch ein Problem mit dem Speicher. Die Matrizen sind recht groß, mehrere MB. Ab einer bestimmten Größe bekomme ich die Meldung " (befehl) out of Memory".
Gibt es eine Möglichkeit Matlab da mehr Speicher zuzusprechen? Oder vieleicht Optimierungsmethoden?
Könnte man die Speichernutzung reduzieren indem man die Anzahl der Variablen reduziert? Gibt es einen Befehl mit dem sich einzelne Variablen löschen lassen?

Ich hoffe ich konnte meine Fragen verständlich vormulieren,
vielen Dank schonmal für die Antworten,

mfg

ich benutze Version 2007b falls das hilft
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Andreas Goser
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 3.654
Anmeldedatum: 04.12.08
Wohnort: Ismaning
Version: 1.0
     Beitrag Verfasst am: 03.02.2010, 13:23     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich schlage vor sog. Timer Objects zu verwenden. Diese können so aufgesetzt werden, dass ein Code in bestimmten Abständen ausgeführt wird.

Und as ganze zu speichern ist simpel. Einfach auf den SAVE Befehl zu verweisen kommt mir aber doof vor. Gibt es denn damit Schwierigkeiten?

Und Matrizen von einigen Hundert MB sollten kein Problem darstellen. Einfach mal den Workspace durchforsten und schauen, ob dort grosse Matrizen stehen die man nicht mehr braucht, das als allgemeiner Starthinweis.

Andreas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Duvodas
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 22
Anmeldedatum: 26.04.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.02.2010, 17:02     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Nutzt du Windows XP oder Vista? Dann kannst du den zur Verfügung stehenden Speicher um 1GB erhöhen, falls dein Rechner 3GB Arbeitsspeicher oder mehr hat.

Wie das geht, ist unter "Set the 3GB switch on 32-bit Windows XP (32-bit Windows XP only)" (trotz irreführender Überschrift steht dort auch der wichtige Satz für Vista) auf http://www.mathworks.com/support/te.....0/1107.html#_Toc170182654 nachzulesen.

Alle Variablen löscht du mit
Code:

, einzelne Variablen (z.B. X, Y, Z) mit
Code:
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
doobie
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 7
Anmeldedatum: 31.10.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.02.2010, 19:30     Titel:
  Antworten mit Zitat      
okay vielen dank, ich werds ausprobieren.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
doobie
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 7
Anmeldedatum: 31.10.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.02.2010, 19:02     Titel:
  Antworten mit Zitat      
also wegen dem Problem mit dem Speicherplatz:

ich hab die Schranke von 2GB auf 3GB erhöt, das funktioniert auch ganz gut.
Nur müsste noch viel mehr gehen. Ich glaube das Problem ist auch das ich das Programm viel zu kompiziert geschrieben habe.
Das Ziel des Programms ist es ein int16 Array in ein array umzuschreiben das mit dem Befehl diff und sum bearbeitet werden kann.
Die Einträge im int16 array entsprechen ja einer 16bit-Zahl. Die Zahlen sollen in dualcode umgewandel und aneinandergereiht werden.

zB hat mein int16 array 2 Einträge

a=[-32768 32767] soll das Ergebnis sein

b=[0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1]

Das alles sollte so wenig Speicher wie möglich verbrauchen. Gibts da was Elegantes?
So hab ichs bis jetzt stehen:
data ist das eingangsarray, mit class(data)=int16




data = (double (data)); %macht aus data als int16 ein double

for i=1: arraylength
if (data(i)<0)
data(i)=data(i)+65536;
end;
end;
%geht data durch und wandelt die Einträge die im int16 Format %geschriebn sind in "normale" dezimalzahlen um

a= dec2bin(data,16); %aus dez dual
b= (fliplr (a)); %spiegelt vertikal
c= (b)'; %transponiert

d= reshape(c ,1 ,arraylength); %bringt in eine Reihe

clear a b c;

e= (double(d)-48);
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.