|
|
Basis einer Matrix mit unbekannten Variablen berechnen |
|
Cappuccino90 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 19
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.10.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.11.2015, 21:29
Titel: Basis einer Matrix mit unbekannten Variablen berechnen
|
 |
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit die Basis einer Matrix mit unbekannten Variablen berechnen zu lassen?
A:=matrix([[1,a,a,1],[1,1,3,b],[1,b,4,1],[1,b,5,1]]);
Das Ergebnis könnte lauten: "A bildet Basis im R^4 für alle a ungleich 1 und b ungleich a" oder so.
Ich kann das Ergebnis händisch bestimmen würde es aber gerne mit MuPAD nachprüfen.
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.11.2015, 23:33
Titel:
|
 |
Hallo,
Determinante auf 0 setzen und nach a auflösen?
Grüße,
Harald
|
|
|
Cappuccino90 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 19
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.10.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.11.2015, 00:22
Titel:
|
 |
@Harald
Das geht schonmal in die richtige Richtung. Vielen Dank.
Jetzt habe ich nurnoch Probleme die Ausgabe zu interpretieren.
Aus der händischen Berechnung weiß ich, dass das Ergebnis wie folgt sein müsste:
Die Matrix bildet eine Basis im R^4
für alle a ungleich b
und für alle b ungleich 1
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.11.2015, 00:29
Titel:
|
 |
Hallo,
und das Ergebnis von MuPAD besagt genau das, nur eben umgekehrt.
Du kannst auch
rechnen lassen, wenn dir das lieber ist.
Grüße,
Harald
|
|
|
Cappuccino90 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 19
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.10.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.11.2015, 00:34
Titel:
|
 |
Hmm okay. Also das b ungleich 1 sein muss, kann ich da noch rauslesen. Auch wenn mir die Bedeutung der Zeichen davor nicht ganz klar sind.
Aber wo lese ich da dann ab, dass a ungleich b sein muss.
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.11.2015, 00:40
Titel:
|
 |
Hallo,
im Ergebnis bedeutet C die komplexen Zahlen, \ bedeutet ohne. a kann also alles sein außer b, mit anderen Worten a ungleich b.
Grüße,
Harald
|
|
|
Cappuccino90 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 19
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.10.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.11.2015, 00:44
Titel:
|
 |
Ah super, vielen Dank! Darauf wäre ich nicht gekommen.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|