WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Berechnung der Konzentration in einem durchströmten Rohr

 

Lihaku
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 5
Anmeldedatum: 27.08.16
Wohnort: ---
Version: 2015a
     Beitrag Verfasst am: 28.08.2016, 19:06     Titel: Berechnung der Konzentration in einem durchströmten Rohr
  Antworten mit Zitat      
Ich möchte die Konzentration einer gelösten Komponente in einem durchströmten Rohr verfolgen. Hierbei möchte ich den örtlichen sowie zeitlichen Verlauf der Konzentration berechnen.
Zur örtlichen Verfolgung diskretisiere ich mein Rohr in eine bestimmte Anzahl Volumenelemente und nehme in diesen eine konstante Konzentration an. Zeitlich integriere ich mittels ode45-solver.

Zu Beginn ist die Konzentration in allen Volumenelementen 0. Für einen bestimmten Zeitraum lege ich einen konvektiven Strom mit einer Feed-Konzentration an. Nach einer gewissen Taktzeit wird die Feed-Konzentration auf 0 gesetzt. Von Volumenelement zu Volumenelement wird die Komponente in Abhängigkeit der Konzentration in der vorherigen zelle weitergetragen.
(Code ist beigefügt)

Mein Problem nun:
Im Beispiel besitzt jedes Volumenelement ein Volumen von 1cm³. Ich lege einen konvektiven Strom von 1cm³/s an. Technisch gesehen Müsste also nach 1 Sekunde Element 1 mit Feedkonzentration gefüllt sein und alle andere Elemente weiterhin die Konzentration 0 besitzen.
Dadurch, dass ode45 eigenständig Zwischenschritte berechnet, bewegt sich meine Komponente nach dem Modell deutlich schneller weiter, als eigentlich möglich.
Nach einiger Recherche wollte ich dem solver die Zeitschrittweite allerdings nicht aufzwingen, da dies auf Kosten der Genauigkeit gehen würde...

Die Frage:
Welche weiteren Möglichkeiten bleiben mir zur Lösung des Problems?

Code:

function [] = test1()

process.Taktzeit = 3;
process.tmax = 20;          
process.u_int = 0.1;
process.c_Feed{1} = 10;

process.Ls = 2;
process.Ds = 1.7841;
process.As = pi*process.Ds*process.Ds;
process.epss = 1;

process.Nz = 20;            
process.deltaz = process.Ls/ process.Nz;    

process.Vmp = process.As*process.deltaz*process.epss;

for l=1:process.Nz
c_virt(1,l) = 0;
end

for a=1:process.Taktzeit
    t1(a) = a;
end

for b=1:(process.tmax-process.Taktzeit)
    t2(b) = b;
end

[t_sim1, c_sim1] = ode45(@model, t1, c_virt, [], process);
for c=1:process.Nz
    c_virt2(1,c)=c_sim1(length(t_sim1),c);
end
process.c_Feed{1} = 0;
[t_sim2, c_sim2] = ode45(@model, t2, c_virt2, [], process);

c_sim = [c_sim1;c_sim2];

save('ProzessName_sim','c_sim')
end

function [dc_virt] = model(t_span, c_virt, process)

c_mp = c_virt;

mpunkt_konv(1) = process.epss*process.As*process.u_int*process.c_Feed{1};
for a=2:process.Nz
    mpunkt_konv(a) = process.epss*process.As*process.u_int*c_mp(a-1);
end
mpunkt_konv(process.Nz+1) = process.epss*process.As*process.u_int*c_mp(process.Nz);

for b=process.Nz:-1:1
    dm_mp(b) = mpunkt_konv(b) - mpunkt_konv(b+1);
end

dc_mp=dm_mp/process.Vmp;

dc_virt = dc_mp;
dc_virt = dc_virt';
end
 
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 28.08.2016, 22:00     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ergibt eine zeitliche Schrittweitensteuerung denn überhaupt Sinn? Diese würde ja schließlich voraussetzen, dass die Funktionsauswertungen exakte Ergebnisse liefern, was sie aber aufgrund der räumlichen Diskretisierung nicht werden.
Ich würde also konstante Zeitschritte wählen - am einfachsten wäre expliziter Euler.
Wichtig ist dabei, die Zeitschritte ausreichend klein zu wählen:
https://de.wikipedia.org/wiki/CFL-Zahl

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.