WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Berechnung einer Übertragungsfunktion

 

Frost34
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 33
Anmeldedatum: 09.03.10
Wohnort: ---
Version: R2009a
     Beitrag Verfasst am: 16.03.2011, 20:55     Titel: Berechnung einer Übertragungsfunktion
  Antworten mit Zitat      
Ich habe folgendes Problem. Ich habe die Übertragungsfunktion einer Strecke und eines Reglers, Nun möcht ich die des Regelkreises in Matlab bestimmen.

Ich hab aber keine Ahnung wie ich am Besten aus den Einzelübertragungsfunktionen, der Führungsgröße und der Störgröße die Gesamtübertragunsgfuntion bestimmen kann und schließlich plotten kann.

Ich hab in einigen Büchern nachgeschaut, konnte aber nirgends eine Antwort finden. Kann mir jemand einen Tipp geben.

Hab mal nen Code geschrieben wie ich es machen würde, das funtioniert so aber nicht. Ich weiß auch nicht ob der Weg über den Zustandsraum wie von Matlab vorgeschlagen der sinnvollste ist.

Code:


%Übertragunsgfunktion der Strecke

z=[Ks];
n=[(T1*T2*T3) (T1*T2+T1*T3+T2*T3) (T1+T2+T3) 1];
y=tf(z,n);
set(y,'iodelay',Tt)

%Übertragungsfunktion des Reglers

z=[(Kr*Tn*Tv) (Kr*Tn) Kr];
n=[Tn];
y=tf(t,n);

%Zeitvektor

t=0:0.01:100;

%Führungsgröße

tmax=100;
t0=0;

w=stepfun(t,t0);

%Störgröße

t0=70;

z=0.4*stepfun(t,t0);

%Übertragungsfunktion des Regelkreises

X=Gs*(Gr*w+z)/(1+Gr*Gs);

plot(t,X,'Linewidth',1.5);
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


vega1013
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 162
Anmeldedatum: 26.02.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 16.03.2011, 22:52     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
wenn du beide Eingangsgrößen, also die Führungs- und Störgröße berücksichtigen willst, dann bietet sich wie du schon geschrieben hast die Zustandsraumdarstellung an. Hierbei kannst du nur mit geringem Mehraufwand Mehrgrößensysteme beschreiben. Mit Übertragungsfunktionen kann das sehr schnell unübersichtlich werden.
Wenn du aber mit Übertragungsfunktionen arbeiten willst, dann schreibe doch einfach deine letzte Gleichung so um, dass du eine Summe erhälst, wo w und z getrennt auftauchen.
Ausserdem überschreibst du ja jedesmal y. Du muss y durch Gs bzw. Gr ersetzen...
MfG
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Frost34
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 33
Anmeldedatum: 09.03.10
Wohnort: ---
Version: R2009a
     Beitrag Verfasst am: 17.03.2011, 13:47     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke für die schnelle Antwort.

Oh ja, das mit dem y überschreiben ist richtig, ich hab die Erzeugung der Übertragungsfunktionen in seperaten m-Files, hab den Quellcode zu Übersichtlichkeit vereinfacht/verkürzt und das Detail vergessen anzupassen. Ich hab muss auch den Befehl step anstelle von plot verwenden damit die Transferfunktion geplottet werden kann.

Ich steh gerade etwas auf dem Schlauch, wie ist das gemeint mit der Summe in der w und z getrennt auftauchen?

G=Gs*(Gr*w+z)/(1+Gs*Gr) <=> G=Gs*((Gr*w)/(1+Gs*Gr)+z/(1+Gs*Gr) )

Ist es wie eben beschrieben gemeint?

Hab mal auf die schnelle ein Test durchgeführt und es scheint zu funktionieren nur Matlab schaft scheinbar die Datenmenge nicht zu verarbeiten (t=0:0.01:100). Ich setzte die mal etwas herab und versuche dann méin Problem zu lösen.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
vega1013
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 162
Anmeldedatum: 26.02.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 17.03.2011, 21:52     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ja so in etwa meinte ich das. Nur das du noch G durch deine Ausgangsgröße X ersetzen musst. Wenn du dann noch das Gs ausmultiplizierst hast du praktisch zwei Übertragungsfunktionen - eine für die Führungsgröße, eine für die Störgröße. Um X zu berechnen, kannst du dir auch mal die Funktion lsim anschauen. Bin mir momentan allerdings nicht 100% sicher, ob die Fkt. auch mehrere Eingangsgrößen verarbeiten kann...
Gruß
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Frost34
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 33
Anmeldedatum: 09.03.10
Wohnort: ---
Version: R2009a
     Beitrag Verfasst am: 21.03.2011, 21:51     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Über stepo kann ich die Übertragungsfunktion nicht Plotten , es erscheint eine Fehlermeldung in einem seperaten Fenster.

Der lsim Befehl sieht doch folgendermaßen aus:

lsim(sys,u,t)

sys=X
t=0:0.001:100

In meine Büchern zu Matlab steht, dass die Matrix u so viele Zeilen wie t Elemente und so viele Spalten wie X Eingangsgrößen hat haben muss.

In meinem Fall also 10001 Zeilen (length(t)) und 4 Spalten.

Wie muss die Matrix denn genau aussehen, hab dazu nirgends Informationen gefunden?

In einem ganz kurzen Beispiel in einem Buch hat die Matrix als Elementwerte nur Nullen, sollte man das do immer handhaben oder gibt es Fälle in denen die Lemente bestimmte Werte haben müssen?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
vega1013
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 162
Anmeldedatum: 26.02.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 24.03.2011, 20:48     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Wieso denn 4 Spalten für u?? Eine Spalte für deine Führungsgröße und eine für deine Störgröße. Sys muss dann eine Übertragungsfunktionsmatrix sein und besteht in deinem Fall aus 2 Elementen.... Wie gesagt, in der Zustandsraumdarstellung ist das IMHO wesentlich einfacher zu handhaben
Ja die Werte von u müssen halt deinen Eingangsgrößen entsprechen. Wenn du einen Einheitssprung simulieren willst müssen halt alle Elemente den Wert deiner Sprunghöhe haben, willst du ein Impuls simulieren, hat nur ein Element des Vektors einen Wert ungleich null.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.