um die es mir zur Überprüpfung der Berechnung der Quantile und Median geht .
Im Anhang, also in meinen Screenshots habe ich nur die Datenreihe der Variable zz durchgejagt .
Weil ich parallel dazu ein Screenshot vom Lehrscript Uni Duisburg zu diesem Datensatz habe .
Ihr erkennt vielleicht die Programm-Sprache , die der Autor K.Molt , dort verwendet hat , vielleicht R , oder MathCad oder Maple .
Mich frustiert nur , daß ich bei solch Kinderkram Aufgaben immer wieder stolpere, also nie klare Rechenwege und damit Ergebnise erziel , ja weil
um auf den Punkt zu kommen, verschiedene Programme mit Quantile-Code sozusagen unterschiedliche Ergebnisse erzielen .
Also ich allein kann ikm Kopf nicht ganz so blöd sein, oder ???
Falls einer von Euch kurz meine PDF File ankuckt und mir vielleicht bei meinen
2 Beispieldaten-Sätzen die 75% , die 80% Quantlie und die Medians berechnet, wäre ich sehr dankbar und erfreut .
wenn du bitte meine Screenshots mit den Zahlenbeispiel als Grundlagen nimmst ...
Ich bin nun selber auf der Suche im INet, endlich mal klar eine Formel zu finden,
für die Quantils - bzw. Quartils - Berechnungen jeder Form von Daten-Input ...
also egal ob gerade oder ungerade Daten-Reihe ...
oder egal ob klassierte oder unklassierte Daten vorliegen ...
Mich nervt das hier überall in diversen Literaturen zu diesem Thema im Internet, echt ... das ich euch auch damit nerven muss...
Sorry ...
nun um nochmal auf meine Frage zurück zu kommen,
du siehst ja das Ergebnis von dem Dozenten der Uni Duisburg mit irgendeiner Software und du kannst verlgeichen mein Ergebnis mit Matlab ...
klar und ich werde nun wieder unsicher , mit dem hauseigenen Matlab-Befehl
Quantile() ...
Ich hoffe jetzt ist mein Anliegen deutlicher geworden ...
Vielleicht kannst du unter deinen Mathe-Freaks mal fragen, wie Sie für meine
beiden Beispiel-Daten Reihen das 75% Quartil und das 80%ige Quantil berechnen würden ....
Vielen Dank für deine & eure Mühen vorab...
Beste Grüße
stoxxii
Nun ist es möglich, dass andere Leute andere Konventionen verwenden. Dann muss man sich anschauen, welche dies genau sind. Meines Erachtens gibt es da häufig keine "richtigen" oder "falschen" Ergebnisse - es ist nur eine Frage, nach welcher Konvention man arbeitet.
Grüße,
Harald
Einstellungen und Berechtigungen
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.