WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

besprühter Wärmetauscher

 

voOr

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 15.12.2010, 21:26     Titel: besprühter Wärmetauscher
  Antworten mit Zitat      
Hi

erstmal noch kurz etwas zu dem was ich mache.
ich untersuche einen besprühten wärmetauscher, luft/luft kreuzstrom, bei dem eben ein luftstrom mit wasserbesprüht wird.

und diesen möchte ich jetzt in matlab simulieren. dazu habe ich die wäremtauschertrennschicht zwischen den 2 luftströmen in ein 30x30 raster zerlegt.
außerdem wird als trennschicht nicht die metallplatte hergenommen, da die eben vernachlässigt werden kann, sondern die wasserschicht auf der Platte.

so nun folgendes. ich habe für alle 3 Ausgangstemperaturen die formeln.
wie die genau aussehen sei mal dahin gestellt.

Die Austrittstemperatur der Abluft ist von folgendem abhängig
-Eintrittstemperatur der Abluft
-Eintrittstemperatur des Wassers
-Austrittstemperatur des Wasser

Die Austrittstemperatur der Zuluft ist von folgendem abhängig
-Eintrittstemperatur der Zuluft
-Eintrittstemperatur des Wassers
-Austrittstemperatur des Wassers

Die Austrittstemperatur des Wassers ist von folgendem abhängig
-Eintrittstemperatur der Zuluft
-Eintrittstemperatur des Wassers
-Eintrittstemperatur der Abluft

Alle Eingangstemperaturen sind natürlich bekannt!

Irgendwie muss ich ja jede Formel für jedes Element auf der Wärmetauscher Fläche anwenden. Das mach ich mit schleifen,richtig ?!?

Nur wie Stell ich für die 3 Funktionen schleifen auf damit die 30x30 "matrix" beschrieben wird und ich die Temperaturen der einzelnen felder plotten kann ?!?

ich hoffe ich hab das nicht zu undeutlich erklärt und mir kann da jemand helfen

danke und grüße


voOr

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 15.12.2010, 21:42     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ich meine natürlich, dass die Eintrittstemperaturen für das Element (1,1) bekannt sind
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.