WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Bestfit zweier Punktwolken

 

MaFu
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 5
Anmeldedatum: 05.06.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.11.2015, 17:49     Titel: Bestfit zweier Punktwolken
  Antworten mit Zitat      
Hallo liebe Matlab-Freunde,

nach vielen Jahren taste ich mich wieder an Matlab und alles, was damit zusammenhängt, heran und leider ist viel verschüttet. Teilweise fehlt mir aber der Ansatz, wie ich mir das Wissen am Besten wieder aneigne. Also wer zu den von mir beschriebene Themen Literaturempfehlungen hat: Immer her damit.

Ich muss jetzt und auch noch öfter in wechselnden Zusammenhängen, einen Bestfit von zwei Punktwolken durchführen.

Diesesmal habe ich Punkte jeweils auf einem Teil des Umfanges eines Kreises. Das Zentrum der Kreise ist identisch, also ist der Drehwinkel der einzige Freiheitsgrad. Wie komme ich diesem Problem näher? Muss ich eine Abstandsfunktion erstellen, die jeweils die Abstände aller Punkte zueinander berechnet und die optimalste Lösung (also das Minimum) bestimmt? Oder gibt es fertige Funktionen in Matlab hierfür?

Für einen grundlegenden Hinweis, in welche Richtung ich schauen sollte, wäre ich dankbar.

Viele Grüße, MaFu
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 04.11.2015, 12:02     Titel: Re: Bestfit zweier Punktwolken
  Antworten mit Zitat      
Hallo MaFu,

Die "Getting Started"-Kapitel aus der Dokumentation sind sehr hilfreich. Wenn ich mit einem bestimmten Befehl nicht ganz mein Ziel erreiche, folge ich den Vorschlägen in der "See also"-Zeile des Help-Textes. So bekommt man sehr schnell einen Überblick über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Befehle.

Neben dem Dreh-Winkel wird auch der Radius ein Freiheitsgrad sein, oder?
Welcher Parameter wird gesucht?
In welcher Form liegen die Koordinaten vor?
Wenn Du sie als Karthesische Koordinaten vorliegen hast, könnte es am einfachsten sein, sie in Polar-Koordinaten umzurechnen und einfach den Mittelwert der Winkel zu nehmen.
Wenn das nicht passt, erkläre Dein Problem bitte noch einmal genauer.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.