|
|
bestimmte Elemente eines Vektors 0 setzen |
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.07.2010, 19:15
Titel: bestimmte Elemente eines Vektors 0 setzen
|
 |
Nabend,
wie kann ich aus eines Vektor Elemente, die z.B. <0 Null sind mit Null überschreiben ohne das ich sie lösche?
Mit einer Schleife kein Problem
aber umständlicher und Zeitraubender geht es wohl nichts mehr...
Gruß und nen schönes WE...
|
|
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.07.2010, 19:36
Titel: Re: bestimmte Elemente eines Vektors 0 setzen
|
 |
Hallo Anonymous,
Zitat: |
aber umständlicher und Zeitraubender geht es wohl nichts mehr... |
Doch: Exportiere die Daten in ein File, ausdrucken, Zahlen kleiner Null rot anstreichen, einscannen, finden foter Bereiche, Ziffern erkennen, konvertieren. Oder warte - zwischen durch per Post zu einem unabhängigen Gutachter schicken. :-)
Aber wieder ernst: Andere Möglichkeit:
Gruß, Jan
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.07.2010, 16:20
Titel:
|
 |
Hallo Jan,
danke klappt beides und dank tic toc sieht man die Rechenzeitersparnis. Ich bin derzeit dabei mich von der Schleifen, auf die Vektorbasierte Rechnung unzugewöhnen, habe da noch nen Schmankel:
zwei 'Vektoren sollen miteinander mulipliziert werden. Eigentlich kein Problem.
das dauert.. Versuch der Abhilfe:
liefert Fehler:
Warum? Vektoren sind gleich lang!
Gruß
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.07.2010, 17:54
Titel:
|
 |
Hallo Anonymous,
Anonymous hat Folgendes geschrieben: |
liefert Fehler:
|
"Gleich lange Vektoren" reichen nicht, wie die Fehlermeldung bereits sagt. Wenn es Probleme mit MTIMES gibt, hilft "help mtimes" beim Verstehen des Fehlers weiter. Dort findest Du u.A.: "See also times". Dann schaue dazu also noch "help times" an.
Ich erwähne das, weil es hier im Forum oft vorkommt, dass Fragen gestellt werden, die HELP und DOC sehr gut -und viel schneller- beantworten können.
"A*B" ist eine Matritzen-Multiplikation. Es ist also das DOT-Produkt zwischen den Zeilen von A mit den Spalten von B. Also müssen diese beiden die gleiche Anzahl von Elementen haben.
Versuche mal dies:
Wenn man noch nicht gelernt hat mit Matritzen zu rechnen, ist das sicherlich etwas verwirrend. Wenn man aber z.B. im Physik-Studium dauernd mit Matritzen rechnet, beginnt man Matlab für diese kompakte Schreibweise zu lieben.
Viel Spaß mit Matlab, Jan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|