|
|
Bestimmten Punkt aus Plot auslesen |
|
KaiS |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 102
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.04.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.06.2011, 15:42
Titel: Bestimmten Punkt aus Plot auslesen
|
 |
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Plot vorliegen.
Nun plotte ich in Matlab A über B.
Mein Problem ist folgendes:
Wie kann ich z.B. den Punkt von B finden, bei dem A = 0.25 ist?
Würde mich über Antworten freuen!
Danke!
LG
Kai
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.06.2011, 17:11
Titel:
|
 |
Hallo,
das sinnvollste ist irgendeine Form der Interpolation, z.B.
Grüße,
Harald
|
|
|
KaiS |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 102
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.04.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.06.2011, 08:37
Titel:
|
 |
Hallo Harald,
danke für den Tipp!
Was ich noch nicht verstehe ist der Abschnitt mit (1:13). Hast du absichtlich 13 hier als obere Grenze gewählt? Wenn ja, warum? Die beiden Matrizen haben ja eigentlich eine Länge von 25..
Und nochwas:
Eig sollen A und B nicht nur ein einzeiler Vektor, sondern eine mehrzeilige Matrix sein.
Wie adressiere ich nun speziell z.B. Zeile 1?
funktioniert iwie nicht..
Danke!
LG
Kai
|
|
|
eupho |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 777
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Marburg
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.06.2011, 09:21
Titel:
|
 |
Hast du auch eine Fehlermeldung hierzu?
Mit A(1,1:25) spricht man die ersten 25. Spalten der ersten Zeile an.
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.06.2011, 09:36
Titel:
|
 |
Hallo,
du siehst ja die Fehlermeldung, die kommt, wenn du das 1:13 z.B. weglässt - nämlich dass interp1 es nicht mag, wenn du zu einem x-Wert mehrere y-Werte hast. Deswegen habe ich den Rest einfach mal abgeschnitten. Das kann man natürlich auch automatisieren - z.B. mit logischer Indizierung und DIFF.
Grüße,
Harald
|
|
|
KaiS |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 102
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.04.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.06.2011, 09:44
Titel:
|
 |
eupho hat Folgendes geschrieben: |
Hast du auch eine Fehlermeldung hierzu?
Mit A(1,1:25) spricht man die ersten 25. Spalten der ersten Zeile an. |
Genau, das war auch der Plan
Die Fehlermeldung lautet
Zitat: |
??? Error using ==> interp1 at 261
The values of X should be distinct. |
@Harald:
Ah okay, aber ob ich da 1:13 oder 1:25 nehme, ist ja dann egal.. Solange die Längen von X und Y zueinander passen. Oder meinst du was anderes?[/quote]
|
|
|
eupho |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 777
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Marburg
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.06.2011, 10:23
Titel:
|
 |
Die Fehlermeldung ist doch durchaus aussagekräftig, das ist doch praktisch?
--> Deine x-Werte dürfen sich nicht überschneiden!
|
|
|
KaiS |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 102
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.04.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.06.2011, 10:54
Titel:
|
 |
Ah okay, jetzt durchblicke ich die ganze Sache erst..
@Harald:
Bitte meinen letzten Post ignorieren, ich versteh erst jetzt was du mir eig sagen wolltest..
Danke für eure Hilfe
|
|
|
KaiS |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 102
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.04.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.06.2011, 11:19
Titel:
|
 |
Hi,
ich habe nun doch noch ein anderes Problem.
Um diese 13 bzw. 25-Thematik zu umgehen, hab ich eine Schleife geschrieben:
Außerdem habe ich mal A erweitert.
Dabei tritt nun bei n=2, also der zweiten Zeile folgender Fehler auf:
Zitat: |
??? Index exceeds matrix dimensions. |
Bei n =1 läufts also problemlos. Kann mir vllt jmd weiterhelfen hier?
Danke!
P.S.: Sry für Doppelpost..
|
|
|
KaiS |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 102
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.04.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.06.2011, 13:32
Titel:
|
 |
Jetzt wollte ich den vorigen Beitrag editieren, um ein Dreifachpost zu vermeiden, aber das is ja leider nicht möglich.
Deswegen hier:
Problem hat sich gelöst! Danke!
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.06.2011, 14:24
Titel:
|
 |
Hallo,
bevor ich einen neuen Thread aufmache, dachte ich, dass ich das hier reinschreiben kann.
Was mache ich denn, wenn ich einen vorgegebenen x-Wert habe und den dazu passenden y-Wert haben will? D.h. das umgekehrte Problem wie KaiS.
Danke!
LG
Olli
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.06.2011, 15:04
Titel:
|
 |
Hallo,
wenn es umgekehrt ist, dann brauchst du nur x und y vertauschen.
Das dritte Argument von interp1 sollte jedenfalls ein Gitter von Werten sein, die zwischen den Werten im ersten Argument liegen.
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|