|
|
Bewegungsgleichung mit ode15s lösen |
|
break |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 23
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.10.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.06.2016, 15:19
Titel: Bewegungsgleichung mit ode15s lösen
|
 |
|
 |
|
Guten Tag liebe Gemeinde, ich steh mal wieder vor einem kleinen Problem und zwar geht es um diese Aufgabe im Anhang.
Mein Ansatz war jetzt das ich es in ein Zustandsraummodell überführ und dann so die Funktion bilde. Wenn ich das Programm ausführe bekomme ich diese Fehler:
Error in odearguments (line 87)
f0 = feval(ode,t0,y0,args{:}); % ODE15I sets args{1} to yp0.
Error in ode15s (line 150)
odearguments(FcnHandlesUsed, solver_name, ode, tspan, y0, options, varargin);
Error in Aufgabe3 (line 10)
[tsima,ysima] = ode15s(@funktionAufbau,t,y0);
Was mach ich falsch ??
[code]clear variables
t = [0 5]; % Simulationsdauer
y0 = [0.01 0 0.01]; % Anfangswerte
[tsima,ysima] = ode15s(@funktionAufbau,t,y0);[/code]
Und hier die function
[code]function [dy] = funktionAufbau(b,m,k,y,ya)
k = 1.184*10^4; % N/m
m = 300; % kg
d = 20000; % Ns/m
b = 1000.0*k;
dy = zeros(3,3);
dy(1,2) = y(2);
dy(2,1) = y(1).*(-b/m-k/m);
dy(2,3) = ya(1)* b/m;
dy(3,1) = y(1) *b/d;
dy(3,3) = ya(1) * -b/d;
[/code]
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
20160617_151050.jpg |
Dateigröße: |
1.8 MB |
Heruntergeladen: |
381 mal |
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.06.2016, 15:47
Titel:
|
 |
Hallo,
wenn ich deinen Code ausführe, steht da auch
"Not enough input arguments"
ode15s will t und y an die Funktion übergeben, die Funktion erwartet aber b,m,k,y,ya.
Es ist nicht sinnvoll, b,m,k als Eingabeargumente zu definieren, wenn sie in der Funktion gleich überschrieben werden (und Code Analyzer meldet das auch in orange).
Bleibt die Frage, wo ya herkommen soll...
Grüße,
Harald
|
|
|
break |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 23
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.10.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.06.2016, 16:31
Titel:
|
 |
Ok leuchtet mir ein nur wie mach ich das dann mit den Parametern ? mhh mit dem ya dachte ich, wenn ich das ganze in eine Zustandsraumdarstellung überführ das es so gehen könnte :/
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.06.2016, 22:59
Titel:
|
 |
Hallo,
die Parameter brauchst du nur in der Liste der Eingabeparameter wegzulassen.
Egal, welche Darstellung du verwendest: du wirst eine Variable nicht verwenden können, bevor du sie definierst.
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|