Hallo.
Ich möchte gern ein Bild ausrichten (Interferenzstreifen.png). Die Streifen sollen möglichst senkrecht stehen. Dazu habe ich mir gedacht, über die erste und letzte Bildzeile (und vielleicht noch ein paar dazwischen) eine FFT laufen zu lassen und das Bild so lang zu drehen, bis die Differenz der FFTs möglichst klein wird. Wenn ich das mache, erhalte ich ein Spektrum das bei 0 die höchste Amplitude aufweist (FFT.png). Das kann doch nicht sein, oder? Ich scheine da irgendetwas grundlegend falsch zu machen.
imshow(image_section);
for n = 1 : lines-1 line([0, p], [1,1],'Color','green'); %erste Linie auf Reihe 1 line([0, p], [g*n/(lines-1), g*n/(lines-1)],'Color','green');
fftlines(n+1) = (round(g*n/(lines-1)));
end;
fftlines(1)=1;
Siehe auch die letzten Codezeilen in dem Post bzgl. der Darstellung des Spektrums mit dem Output der Funktion.
Der Gleichsignalanteil (Amplitude bei 0) ist nichts weiter als ein Mittelwert. Da die Farbwerte ja auch nicht (alle) 0 sind, ergibt sich auch Mittelwert > 0.
Hallo,
danke für deine schnelle und ausführliche Antwort. Kannst du mir noch sagen, was meine Abtastfrequenz ist oder wie ich die heraus bekomme? Ich habe ja nur ein Bild mit Pixeln vorliegen
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.