WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Bildausrichtung mittels FFT

 

dasjoki
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 58
Anmeldedatum: 29.10.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 25.02.2016, 17:43     Titel: Bildausrichtung mittels FFT
  Antworten mit Zitat      
Hallo.
Ich möchte gern ein Bild ausrichten (Interferenzstreifen.png). Die Streifen sollen möglichst senkrecht stehen. Dazu habe ich mir gedacht, über die erste und letzte Bildzeile (und vielleicht noch ein paar dazwischen) eine FFT laufen zu lassen und das Bild so lang zu drehen, bis die Differenz der FFTs möglichst klein wird. Wenn ich das mache, erhalte ich ein Spektrum das bei 0 die höchste Amplitude aufweist (FFT.png). Das kann doch nicht sein, oder? Ich scheine da irgendetwas grundlegend falsch zu machen.

Hier mal mein Code:

Code:

    filename = [storage_location_image, dname, num2str(1), iform];
    original = imread(filename);
    [rows, columns] = size(original);
   
    lines = 5;          % Anzahl der äquidistanten FFTs    
    fftlines=zeros(1,lines);

    for alpha=-10:5:10;
       
    rotate = imrotate(original,alpha, 'crop');
    image_section = rotate(rows/2-60:rows/2+39,columns/2-100:columns/2+300);
    [g, p] = size(image_section);
   
    imshow(image_section);
    for n = 1 : lines-1
    line([0, p], [1,1],'Color','green');                              %erste Linie auf Reihe 1
    line([0, p], [g*n/(lines-1), g*n/(lines-1)],'Color','green');
    fftlines(n+1) = (round(g*n/(lines-1)));
    end;
    fftlines(1)=1;
   
    waitforbuttonpress;
   
    for i = 1 : lines
    fftdaten = image_section(fftlines(i),:);
    a = fft(fftdaten);
    b = fftshift(a);
    plot(-200:200,b,'Color','black');
    end;
   
    waitforbuttonpress;
   
    end;
 


Am liebste wäre es mir, so etwas wie in Beispiel.png zu erhalten. Ist das auf mein Problem anwendbar und möglich?

Viele Grüße
Jojo

Beispiel.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Beispiel.png
 Dateigröße:  5.27 KB
 Heruntergeladen:  239 mal
FFT.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  FFT.png
 Dateigröße:  19.68 KB
 Heruntergeladen:  253 mal
Interferenzstreifen.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Interferenzstreifen.png
 Dateigröße:  30.55 KB
 Heruntergeladen:  238 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 25.02.2016, 20:48     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

du kannst für die Darstellung des Frequenzspektrums die Funktion aus diesem Thread im letzten Post nutzen:

http://www.gomatlab.de/abtastheorem.....m-sinussignal-t40174.html

Siehe auch die letzten Codezeilen in dem Post bzgl. der Darstellung des Spektrums mit dem Output der Funktion.

Der Gleichsignalanteil (Amplitude bei 0) ist nichts weiter als ein Mittelwert. Da die Farbwerte ja auch nicht (alle) 0 sind, ergibt sich auch Mittelwert > 0.

Gruß DSP
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
dasjoki
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 58
Anmeldedatum: 29.10.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 26.02.2016, 12:26     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
danke für deine schnelle und ausführliche Antwort. Kannst du mir noch sagen, was meine Abtastfrequenz ist oder wie ich die heraus bekomme? Ich habe ja nur ein Bild mit Pixeln vorliegen

Grüße
Jojo
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 26.02.2016, 12:32     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Bitte schön...

Code:

for i = 1 : lines
    fftdaten = image_section(fftlines(i),:);
    [mag, mag_dB, fv] = FFT_betragsspektrum( fftdaten, length(fftdaten), 1, 0, 0)  
    stem(fv,mag,'Color','black');
end;
 
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.