|
|
Bitbreite der Differenzen darstellen |
|
bmtil |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 49
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.07.2012, 15:18
Titel: Bitbreite der Differenzen darstellen
|
 |
Hiho,
ich habe einen Algorhitmus der die Differenz von Nachbar Vektoren in einer Matrix berechnet und mir dann die maximale Differenz von jedem Differenzvektor rausgibt und plottet.
Das Problem ist, ich möchte dass nicht die Differenz dargestellt wird, sondern die Anzahl der Bits, die benötigt wird um diese Zahl darzustellen (zum Bsp. eine Differenz von 500 braucht 10 bit, usw.). Im Endeffekt fehlt mir der Befehl der den Vektor R nicht als Zahl, sondern als Bits darstellt.
Hier ist der Code:
Die Matrxi mRawCh1 habe ich mithochgeladen.
Vielen Dank und liebe Grueße, bmtil
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
raw_data.rar |
Dateigröße: |
639.88 KB |
Heruntergeladen: |
359 mal |
|
|
|
|
|
Goofy9020 |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 164
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.08.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2010b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.07.2012, 15:28
Titel:
|
 |
hast du dir mal den Befehl "dec2bin" angesehen und dann mit "size" die Länge bzw. die Anzahl der Bits bestimmen
|
|
|
bmtil |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 49
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.07.2012, 15:33
Titel:
|
 |
ne, hab ich mir niocht nicht angesehen, ist es das was ich brauche um jeden Vektorelement des Vektors R in die Bitbreite umzuwandeln?
Ich tus gleich mal.
EDIT: witzig, hab eben Matlab zum Absturz gebracht , nachdem ich dec2bin angewandt habe.
EDIT2: Spaß beiseite. Also ich wende zuerst den Befehl dec2bin auf den Vektor R an, um erstmal alle Werte des Vektors umzuwandeln. Dann benutze ich size auf den Vektor R, um die binaeren Werte als 32 bit Werte darzustellen, und dann lasse ich mir der Vektor R plotten? Seh ich das richtig? Eben so probiert und es kommt nur Mist raus.
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.07.2012, 22:05
Titel:
|
 |
Hallo bmtil,
Wieso benötigt man 10 Bits für die Differenz von 500? 9 oder 6 Bits fände ich naheliegender.
Falls 9 die richtige Zahl von Bits wäre, ist DEC2BIN ein Overkill. Der Befehl glänzt sowieso nicht gerade durch Effizienz. Besser wäre:
Gruß, Jan
|
|
|
bmtil |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 49
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.07.2012, 11:01
Titel:
|
 |
Das mit der 500 war ja nur ein Beispiel.
Es geht halt darum die realen Differenzen in Bitlängen umzuwandeln.
Hab das eben mit sowas versucht:
hat so natuerlich nicht funktioniert, so langsam gehen zerreissen meine Nerven durch die ganzen Umwandlungen.
den Befehl ceil versteh ich nicht ganz, der rundet doch nur, oder nicht?
Grueße.
|
|
|
bmtil |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 49
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.07.2012, 20:57
Titel:
|
 |
Hab jetzt genau verstanden was der Befehl ceil macht.
Folgendes Problem gerade auf getaucht:
wie kann ich das umgehen?
grueße.
Habs hingekriegt. Endlich, Danke vielmals.
|
|
|
Goofy9020 |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 164
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.08.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2010b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.07.2012, 06:52
Titel:
|
 |
log2 dürfte keine uint32 Werte verarbeiten können. Sonst probiere es einfach mit:
oder so
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.07.2012, 13:35
Titel:
|
 |
Hallo bmtil,
Das geht auch gleich "vektorisiert", also ohne Schleife:
Gruß, Jan
|
|
|
bmtil |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 49
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.07.2012, 13:48
Titel:
|
 |
Jan S hat Folgendes geschrieben: |
Hallo bmtil,
Das geht auch gleich "vektorisiert", also ohne Schleife:
Gruß, Jan |
Ah, cool.
Ja naja, hab das ganze jetzt mit Schleife gebaut.
Hats aber auch gedauert bis ich verstanden habe wozu der gesamte log2 da ist. Als Format hab ich auch double genommen.
Danke nochmal vielmals.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|