|
|
Bodediagramm von Frequenzgang |
|
Falken |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.01.2012, 21:47
Titel: Bodediagramm von Frequenzgang
|
 |
Guten Abend,
habe gerade eine Hausarbeit zu lösen und komme nicht weiter.
Ich habe einen unbelasteten RC-TP und soll den Frequenzgang H=1/(1+jwRC) in einem Bodediagramm darstellen.
Weiß nicht wie ich das in MATLAB eingeben soll. Komme mit dem Befehl Bode(...) nicht zurecht.
Bin über jede Hilfe dankbar
Gruß
Falken
|
|
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.01.2012, 14:19
Titel:
|
 |
Du könntest mit Hilfe der Laplace-Transformation im Bildbereich arbeiten
jw -> s
Falls die Transformation nicht erlaubt ist...Imaginärzahlen werden in Matlab mit i deklariert. Dann wird es aber etwas aufwendiger.
|
|
|
Falken |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.01.2012, 15:53
Titel:
|
 |
Danke für die schnelle Hilfe,
es funktioniert, jedoch wird bei "Magnitude" eine falsche Kurve angezeigt. Magnitude soll doch der Betrag des Frequenzganges darstellen??
Gruß
Falken
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.01.2012, 16:22
Titel:
|
 |
Und was genau ist da falsch?
Wenn ich z.B. für R*C = 1 einsetze, erhalte ich als Frequenzantwort genau Tiefpassverhalten 1. Ordnung. Die -3dB Grenzfrequenz liegt bei 1 und die Dämpfung bei -20dB/Dekade. Dir ist hoffentlich bewusst, dass bei Bodediagramm die Magnitude in dB skaliert wird
|
|
|
Falken |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.01.2012, 18:47
Titel:
|
 |
Ah ok
ja dann hab ich die Magnitude einfach falsch interpretiert. Ich dachte für w=0 müsste diese bei 1 liegen, da der Betrag des Frequenzganges dann genau 1 ist, weil die Spannung über C dann genau die Eingangsspannung ist. Aber wie dem auch sei besten Dank noachmal.
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.01.2012, 13:05
Titel:
|
 |
Das ist auch vollkommen richtig...aber 1 logarithmisch betrachtet:
20*log10(1) = 0 dB
Somit liegt bei w=0 keine Verstärkung vor!
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|